Aktuelle Institutsnachrichten
Wir möchten auf dieser Seite über aktuelle und wichtige Nachrichten am Institut hinweisen.
Probevorträge: Juniorprofessur für Historische Theologie (mit Tenure Track W2)
Im Rahmen des Berufungsverfahrens zur Besetzung der Juniorprofessur für Historische Theologie (W1) mit Tenure Track W2 finden am 22. und 23. April die hochschulöffentlichen Vorträge der eingeladenen Bewerber*innen statt. Weitere Informationen entnehmen Sie gerne der Homepage des Dekanats. Die Hochschulöffentlichkeit und vor allem unsere Studierenden sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
Aufgrund der Vorträge bleiben beide Dienststellen an diesen Tagen geschlossen. Die Bibliothek in der Klosterstraße öffnet während den Tagen anders. Bitte informieren Sie sich diesbezüglich auf der Seite der Bibliothek.
Öffnungszeiten während der Kar- und Ostertage
Von Karfreitag bis zum Ostermontag einschließlich, bleiben beide Dienststellen des Instituts für Katholische Theologie geschlossen.
Fakultätspreis für Tabea Odak
Tabea Odak, wissenschaftliche Hilfskraft in der Wilhelm-Backhaus-Str. 1a, ist für Ihre Bachelorarbeit mit dem Fakltätspreis ausgezeichnet worden. Die Preisverleihung hat im Rahmen der Examensfeier des Wintersemesters 2024/2025 stattgefunden. Näheres zur Arbeit von Tabea Odak lesen Sie gerne auf der Fakultätshomepage nach. Wir gratulieren ihr sehr herzlich!
Wir gratulieren!
Maria Magdalena Stüttem, abgeordnete Lehrerin (LA Sonderpädagogische Förderung) am Lehrstuhl für Praktische Theologie/Religionspädagogik, erhielt den Lehrpreis der Philosophischen Fakultät 2024. Der Lehrpreis würdigt beste Ergebnisse in der Lehrevaluation. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert. Alle Preisträger*innen finden Sie hier, die Preisverleihung ist unter diesem Link zu finden.
Das gesamte Institut gratuliert ganz herzlich !
Ein Semester Unterrichtswerkstatt
In diesem Semester hat sich die Unterrichtswerkstatt mit dem Thema “Krieg und Frieden” auseinandergesetzt. Diese Auseinandersetzung erfolgte in Kooperation mit Lehrkräften und Studierenden, die sich gemeinsam mit einem Buch auseinandersetzten und Unterrichtsideen entwickelten. Wie es war, kann hier nachgelesen werden.
Exkursion des Lehrstuhls für Religionspädagogik zur Katholischen Akademie nach Schwerte
Die Studierenden haben diese Exkursion begeistert aufgenommen und haben sich über die angenehme Atmosphäre in der Katholischen Akademie in Schwerte gefreut. Den kompletten Bericht dieser Exkursion finden Sie unter dem folgenden Link.
Exkursion des Lehrstuhls für Religionspädagogik zum Katholikentag nach Erfurt
Die Studierenden haben diese Exkursion begeistert aufgenommen und wünschen sich eine baldige Wiederholung von Lehrveranstaltungen an außeruniversitären Lernorten. Den kompletten Bericht eines Studenten finden Sie unter dem folgenden Link.
Wichtige Informationen für Gasthörende/Seniorenstudierende
Seit dem Sommersemester 2023 nutzt die Philosophische Fakultät ein zentrales Anmeldeverfahren für Gasthörende/Seniorenstudierende. Bitte informieren Sie sich auf der Homepage der Fakultät, wie Sie sich für unsere Vorlesungen anmelden können. Wir bitten um Verständnis, dass Anmeldungen über die Geschäftszimmer nur noch in begründeten Ausnahmefällen möglich sind.
Lateinanforderungen GyGe/HRSGe/BK
Ab WiSe 21/22 gilt für Studierende BA Katholische Religionslehre GyGe: Vor der Zulassung zur Bachelorarbeit sind im Unterrichtsfach Katholische Religionslehre GyGe Lateinkenntnisse im Umfang des Kleinen Latinums nachzuweisen. Das Kleine Latinum kann durch eine Prüfung nach dem Kurs Latein II bei den Altertumswissenschaften erworben werden. Diese Prüfung kann man ggf. anders als beim (großen) Latinum vor der Bezirksregierung auch mehrfach wiederholen.
Studierende HRSGe und BK, die Lateinkenntnisse auf dem Niveau des Kurses Latein I bei den Altertumswissenschaften nachweisen müssen, wenden sich wegen der Prüfung bitte an Prof. Dr. Andreas Michel per Email.