Prof. Dr. Andreas Michel
Professor für Biblische Theologie
Institut für Katholische Theologie
Biblische Theologie
Geschäftsstelle:
Wilhelm-Backhaus-Str. 1a
50931 Köln
Tel.: +49-(0)221-470-7990 (Geschäftszimmer: -2512)
Fax: +49-(0)221-470-7441
E-Mail: andreas.michel(at)uni-koeln.de
Biographisches
Lebenslauf
-
1963 geboren in Waldshut/Hochrhein, verheiratet mit Dr. Claudia Lücking-Michel, 3 Kinder
-
1982-1988 Studium der Katholischen Theologie und Geschichte in Freiburg, Jerusalem und Tübingen
-
1988-1991 Studium der Altorientalistik und Ägyptologie in Tübingen
-
1990-2000 Assistent im Alten Testament bei Walter Groß in Tübingen
-
1997 Promotion in Katholischer Theologie in Tübingen
-
2000-2005 Assistent im Alten Testament bei Hermann-Josef Stipp in Mainz
-
2003 Habilitation in Tübingen und venia legendi für Altes Testament
-
2004 Lehrpreis des Senats der Universität Mainz
-
seit 2006 Professor für Biblische Theologie an der Universität zu Köln
-
2007-2013 und 2016-2017 und seit 2023 Geschäftsführender Direktor des Instituts für Katholische Theologie
-
2012 Lehrpreis der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln
-
seit 2016 Vertrauensdozent der Studienstiftung des deutschen Volkes
-
seit 2017 Prodekan für Lehre, Studium und Studienreform der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Deuteronomium
- Klagelieder
- Gewalt in der Bibel
- Kinder in der Bibel
- Hebräische Sprache
- Bibeldidaktik
Mitgliedschaften
Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen katholischen Alttestamentlerinnen und Alttestamentler (AGAT)
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Bonn (GCJZ)
Europäische Gesellschaft für Katholische Theologie
Deutscher Verein vom Heiligen Lande
Forum Studienjahr Jerusalem
Publikationen
Aktuelle Publikationen
- Martin Rothgangel/ Henrik Simojoki/ Christine Gerber/ Andreas Michel (Hgg.), Elementare Bibeltexte. Subjektorientiert - biblisch-theologisch - didaktisch (Theologie für Lehrerinnen und Lehrer/ TLL 2), Göttingen, 8. komplett neu erarbeitete Auflage 2024.
- Haus. Die liebe Verwandtschaft, in: Egbert Ballhorn/ Georg Steins/ Regina Wildgruber/ Uta Zwingenberger (Hgg.), 42 große Wörter. Schlüssel zur Botschaft der Bibel, Göttingen 2024, 192-200.
- Zusammen mit Martin Rothgangel: Altes Testament unterrichten: christlicher Antijudaismus als bleibende Hypothek, in: Jahrbuch für Religionspädagogik 40 (2024) 96-106.
Wichtigste Veröffentlichungen
- Theologie aus der Peripherie. Die gespaltene Koordination im Biblischen Hebräisch (BZAW 257), Berlin - New York 1997.
- Gespaltene Koordination in biblisch hebräischen Verbalsätzen. Am Beispiel von Ex 34,27/ Ps 11,5 und Neh 10,36-37, in: Andreas Wagner (Hrsg.), Studien zur hebräischen Grammatik (OBO 156), Freiburg (Schweiz)/ Göttingen 1997, 45-71.
- Im Umbruch der Zeiten mit syntaktischen Brüchen leben. Gedanken eines Alttestamentlers, in: Josef Wohlmuth (Hrsg.), Unter den Sternen. Theologische, astronomische und poetische Miniaturen zur Jahrtausendwende, Bonn 1999, 114-124.
- Ijob und Abraham. Zur Rezeption von Gen 22 in Ijob 1-2 und 42,7-17, in: Andreas Michel / Hermann-Josef Stipp (Hgg.), Gott, Mensch, Sprache. Schülerfestschrift für Walter Groß zum 60. Geburtstag, (ATSAT 68), St. Ottilien 2001, 73-98.
- Gott und Gewalt gegen Kinder im Alten Testament (FAT 37), Tübingen 2003.
- Ist mit der "Gnadenformel" von Ex 34,6(+7) der Schlüssel zu einer Theologie des Alten Testaments gefunden? in: Biblische Notizen 118 (2003), 110-123.
- Sexuelle Gewalt gegen Kinder in der Bibel, in: Concilium 40 (2004) 289-297.
- Familie im Alten Testament. Zwischen Vielfalt und normativem Anspruch, in: Colloquia Theologica 5, Oppeln 2005, 133-149.
- Wem nützen Glaubensbekenntnisse? Eine Reflexion auf das heilsgeschichtliche Credo in Deuteronomium 26, in: ThQ 185 (2005) 38-51.
- Gewalt gegen Kinder im alten Israel. Eine sozialgeschichtliche Perspektive, in: Andreas Kunz-Lübcke/ Rüdiger Lux (Hgg.), "Schaffe mir Kinder". Beiträge zur Kindheit im alten Israel und in seinen Nachbarkulturen (ABG 21), Leipzig 2006, 137-163.
- Das Gewalthandeln Gottes nach den Ijobreden, in: Theodor Seidl/ Stefanie Ernst (Hgg.), Das Buch Ijob. Gesamtdeutungen - Einzeltexte - Zentrale Themen (ÖBS 31), Frankfurt am Main u.a. 2007, 201-227.
- Herausstellungsstrukturen in den Streitreden des Ijob im Vergleich zu den Freunden (Ijob 3-25) im Ausgang von Ijob 16,7-14, in: Sigurdur Örn Steingrímsson/ Kristinn Òlason (Hgg.), Literatur- und sprachwissenschaftliche Beiträge zu alttestamentlichen Texten (FS Wolfgang Richter/ ATSAT 83), St. Ottilien 2007, 123-136.
- Deuteronomium 26,16-19, ein "ewiger Bund", in: Christoph Dohmen/ Christian Frevel (Hgg.), Für immer verbündet. Studien zur Bundestheologie der Bibel (FS Frank-Lothar Hossfeld/ SBS 211), Stuttgart 2007, 141-149.
- Krise, Übergang und neue Perspektive: Jeremia 20, in: Erbe und Auftrag 84/2008, 376-385.
- zs. mit Oliver Dyma (Hrsg.), Sprachliche Tiefe - Theologie Weite. Mit Beiträgen von Ernst Jenni, Bernd Janowski, Erich Zenger, Erhard Blum und Hubert Irsigler (BThS 91), Neukirchen-Vluyn 2008.
- Artikel "Blut", "Körper", "Individualität", "Leben", "Öl/Salbe", "Schönheit", in: Crüsemann, Frank u.a. (Hgg.), Sozialgeschichtliches Wörterbuch zur Bibel, Gütersloh 2009, 59-63. 270-274. 307-312. 339-343. 426-428. 503-504 (zusammen mit Margareta Gruber).
- Opfer, Brüder und Dämonen. Von Genesis 4 bis Lukas 15, in: Stephanie Ernst/ Maria Häusl (Hrsg.), Kulte, Priester, Rituale. Beiträge zu Kult und Kultkritik im Alten Testament und Alten Orient (FS Theodor Seidl/ ATSAT 89), St.Ottilien 2010, 77-102.
- Poesie im Buch Deuteronomium: Dtn 8, in: Carmen Diller/ Martin Mulzer/ Kristinn Ólason/ Ralf Rothenbusch (Hgg.), Studien zu Psalmen und Propheten (FS Hubert Irsigler/ HBS 64), Freiburg u.a. 2010, 79-91.
- Die Versuchung bzw. Erprobung Jesu in Mt 4,1-11. Anmerkungen zum Thema Christologie und Deuteronomium, in: Ulrich Busse/ Michael Reichardt/ Michael Theobald (Hgg.), Erinnerung an Jesus. Kontinuität und Diskontinuität in der neutestamentlichen Überlieferung (FS Rudolf Hoppe/ Bonner Biblische Beiträge 166), Göttingen 2011, 73-85.
- „Damit es Dir gut geht“: Gutes Leben im Deuteronomium, in: Erasmus Gaß/ Hermann-Josef Stipp (Hgg.), „Ich werde meinen Bund mit euch niemals brechen!“ (Ri 2,1) (FS Walter Groß/ Herders Biblische Studien 62), Freiburg u.a. 2011, 279-293.
- Texts of Terror für Alte? Gewalt gegen ältere Menschen im Alten Testament, in: Irmtraud Fischer (Hrsg.), Macht - Gewalt - Krieg im Alten Testament. Gesellschaftliche Problematik und das Problem ihrer Repräsentation (QD 254), Freiburg u.a. 2013, 53-82.
- Artk. "Kind" und "Kindheit, gefährdete", in: Wörterbuch alttestamentlicher Motive (WAM), Darmstadt 2013, 254-263.
- Was über Kinder in der Bibel zu lesen in: Katechetische Blätter 139 (2014) 240-246.
- Gewalt bei der Landnahme Israels. Eine historisch-kritische Auslegung von Deuteronomium 7,1-6, in: Hamideh Mohagheghi/ Klaus von Stosch (Hgg.), Gewalt in den Heiligen Schriften von Islam und Christentum (Beiträge zur Komparativen Theologie 10), Paderborn 2014, 33-50.
- Psalmen und Christologie, in: Thomas Fornet-Ponse (Hrsg.), JESUS CHRISTUS - Von alttestamentlichen Messiasvorstellungen bis zur literarischen Figur ((Jerusalemer Theologisches Forum), Münster 2015, 11-29.
- Atk. "Bibel", in: Wissenschaftlich-Religionspädagogisches Lexikon im Internet (www.WiReLex.de) (2018)
- Exodus - historisch, mythisch, theologisch, in: Carolin, Neubert (Hrsg.), Der immer neue Exodus. Aneignungen und Transformationen des Exodusmotivs (SBS 242), Stuttgart 2018, 20-44.
- Das Buch Joël. Gottes Huld und Reue, in: Egbert Ballhorn u.a. (Hgg.), 73 Ouvertüren. Die Buchanfänge der Bibel und ihre Botschaft, Gütersloh 2018, 373-378.
- Gewalt in und um die christliche Bibel, in: Klaus Krämer/ Klaus Vellguth (Hgg.), Religion und Gewalt. Konflikt- und Friedenspotential (Theologie der Einen Welt 14), Freiburg-Basel-Wien 2018, 23-36.
- Pinhas und die Leviten in Jos 22, in: Andreas Michel/ Nicole Katrin Rüttgers (Hgg.), Jeremia, Deuteronomismus und Priesterschrift. Beiträge zur Literatur- und Theologiegeschichte des Alten Testaments (=FS Hermann-Josef Stipp/ Arbeiten zu Text und Sprache im Alten Testament 105), St. Ottilien 2019, 165-177.
- Josua 22 - Sprache, Alter und die Frage nach dem Ende einer möglichen deuteronomistischen Landeroberungserzählung, in: Egbert Ballhorn (Hrsg.), Übergänge. Das Buch Josua in seinen Kontexten (Stuttgarter Biblische Beiträge 76), Stuttgart 2020, 333-354.
- Kinder steinigen? Vom Umgang mit störrischen „Kindern“ in Dtn 21,18-21, in: Thomas Hieke/ Konrad Huber (Hgg.), Bibel um-gehen. Provokative und irritierende Texte der Bibel erklärt, Stuttgart 2022, 77-83.
- Tod: Vom Anfang der Bibel an, in: Ute Planert (Hrsg.), Todesarten. Sterben in Kultur und Geschichte (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 99), Köln 2023, 39-53.
- Martin Rothgangel/ Henrik Simojoki/ Christine Gerber/ Andreas Michel (Hgg.), Elementare Bibeltexte. Subjektorientiert - biblisch-theologisch - didaktisch (Theologie für Lehrerinnen und Lehrer/ TLL 2), Göttingen, 8. komplett neu erarbeitete Auflage 2024.
- darin: Zusammen mit Christine Gerber, Martin Rothgangel und Henrik Simojoki, Elementare Bibeltexte für den Religionsunterricht – eine Einführung, 11-44.
- darin: Einführungen zu Tora/Pentateuch, Geschichtsbücher, Weisheit und Psalmen, Propheten, 48-49.116-117.146-147. 188-189.
- darin: Gewalt und Liebe, 500-513.
- Haus. Die liebe Verwandtschaft, in: Egbert Ballhorn/ Georg Steins/ Regina Wildgruber/ Uta Zwingenberger (Hgg.), 42 große Wörter. Schlüssel zur Botschaft der Bibel, Göttingen 2024, 192-200.
- Zusammen mit Martin Rothgangel: Altes Testament unterrichten: christlicher Antijudaismus als bleibende Hypothek, in: Jahrbuch für Religionspädagogik 40 (2024) 96-106.
- Fachherausgeber Pentateuch des Wissenschaftlichen Bibellexikons WiBiLex (www.wibilex.de), darin selbst publiziert: Isaak (2007), Schilfmeer/ Schilfmeerwunder (2008), Mara (2009), Hunger (2010), Credo, kleines geschichtliches (2011), Baum der Erkenntnis/ Baum des Lebens (2015), Morija (2015), Ben-Ammi (2015), Jegar-Sahaduta (2015), Unzucht (2015), Erstlinge/ Erstlingsfrüchte/ Erstgeburt (2015), Flucht/ Flüchtling (2015).
Lehre & Prüfungen
Lehre
Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Andreas Michel im WiSe 24/25
Vorlesung Einleitung in die Bibel I: Altes Testament Fr. 10-11:30, HS VIII
Vorlesung Klage im Alten Testament Do 10-11:30, HS XXI
Prüfungen
Alle Bachelor- und Masterprüfungen in Katholischer Religionslehre mit biblischen Anteilen, Masterprüfungen Religion-Kultur-Moderne mit biblischen Anteilen und 2-Fach-Bachelor Katholische Theologie
Betreuung von Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Promotionen und Habilitationen
Für MEd GymGe: Die Prüfung in Schwerpunktmodul 2 (Bibel-Kirchengeschichte-Dogmatik) findet am griechischen Text des Neuen Testaments statt.
Wer mich als mündlichen Prüfer benennen möchte, muss das biblische Thema in einer meiner neutestamentlichen, alttestamentlichen oder gesamtbiblischen Vorlesungen bzw. Seminare erarbeitet haben. Ich prüfe in SM2 GymGe bzw. HRSGe auch die Kirchengeschichte. Die Grundeinsichten aus der alt- und neutestamentlichen Einleitung sind immer vorausgesetzt.
Sprechstunden
Sprechstunden im WiSe 24/25: Bitte richten Sie Ihre Anfragen gerne und jederzeit per E-Mail an andreas.michel@uni-koeln.de. Bei Bedarf wird ein persönlicher Termin via Zoom oder in Präsenz vereinbart.