Professor Dr. Hans-Joachim Höhn
Professor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie
Institut für Katholische Theologie
Lehrstuhl für Systematische Theologie und Religionsphilosophie
Albertus Magnus Platz
D-50923 Köln
Dienstzimmer: Wilhelm-Backhaus-Str. 1a
Tel.: +49-(0)221-470-2512
Fax: +49-(0)221-470-7441
E-Mail: hans-joachim.hoehn(at)uni-koeln.de
Biographisches
Lebenslauf
09.04.1957
geboren in Nomborn/Ww.
1976-1981
Studium der Philosophie (B.A.) und Theologie (Dipl.-Theol.) in Frankfurt (Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen / Goethe-Universität) und Rom (Päpstliche Universität Gregoriana)
1982-1984
Promotionsstudium an der Universität Freiburg bei Prof. Dr. Dr. Karl Lehmann - Dr. theol. (s.c.l.)
1984-1986
Wissenschaftlicher Assistent (DFG) von Prof. Dr. Dr. Alois Grillmeier am Institut für Dogmen- und Konziliengeschichte der Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen/Frankfurt
1986-1989
Habilitand an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Bonn - Erteilung der venia legendi - Ernennung zum Privatdozenten
1986-1990
Pastoralreferent im Bistum Limburg
seit 1991
Univ.-Professor (C4) für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln
1995-1998
Mitglied der Arbeitsgruppe für ökologische Fragen der Kommission VI der Deutschen Bischofskonferenz
1995-2005
Mitglied im Beirat der Katholischen Glaubensinformation (kgi) Frankfurt
1997-2002
Mitglied der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe für weltkirchliche Fragen der Kommission X der Deutschen Bischofskonferenz
1998-2003
Vertrauensdozent des Cusanuswerks/Bischöfliche Studienförderung
1998-2007
Mitglied im Vorstand des Katholisch-Sozialen-Instituts (KSI) der Erzdiözese Köln
2002-2003
Vorsitzender der Programmkommission I des Ökumenischen Kirchentages 2003 in Berlin
2006-2011
Berater der Kommission für Publizistische Fragen der Deutschen Bischofskonferenz
2000-2012
Mitglied im Vorstand des Forschungsinstitutes für Philosophie/Hannover
1.4.2023
Emeritierung
* Einladung zu Gastprofessuren an die Universitäten Münster (1997), Linz (2004), Jerusalem (2009), Frankfurt/PTH Sankt Georgen (2015/2016)
* Gremientätigkeit an der Universität zu Köln: Magisterprüfungsausschuss der Phil.Fak. (1998-2002) - Strukturkommission der Phil.Fak. (2000-2009) - Senatskommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs (2002-2004) - Strukturbeirat des Rektorates (2005-2006) - Promotionskommission der Phil.Fak. (seit 2012)
* seit 1996 Tätigkeit als Gutachter von Projektanträgen für Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Volkswagenstiftung, Bertelsmann-Wissenschaftsstiftung, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Humboldt-Stiftung
- abgelehnte Rufe an die Universität Salzburg und an die Universität Würzburg
Forschung
Forschungsschwerpunkte
(1) Postsäkulare Konstellationen von Religion und Gesellschaft
(2) Theologia experimentalis: Gedankenexperimente
(3) (Religions)Philosophie und Theologie im Format einer Existentialen Semiotik
(4) "In Gottes Ohr" - Theologie und Theopoetik
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Religionsphilosophie
- Arbeitsgemeinschaft "Katholische Dogmatik und Fundamentaltheologie"
- Europäische Gesellschaft für Katholische Theologie
- Internationale Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik
Publikationen
Neuerscheinung: Gott - Welt - Mensch, Würzburg: Echter 2023
Gott - Welt - Mensch. Würzburg: Echter 2023
In Gottes Ohr. Von der Kunst poetischer Gottesrede, Freiburg: Herder 2022.
Experimente mit Gott. Ein theologischer Crashkurs, Würzburg: Echter 2021.
Analytische und Kontinentale Theologie im Dialog, Freiburg/Basel/Wien: Herder 2021.
Gottes Wort - Gottes Zeichen. Systematische Theologie, Würzburg: Echter 2020.
Aktuelle Publikationen
- Reden wir über Gott! Nicht am Mitmenschen vorbei!, in: einfach leben Heft 7/2023, 8-9.
- Ausgeliebt? - oder: Wie Gott zu Tode geglaubt wird, in: St. Walser (Hg.), Fehlt Gott? Eine Spurensuche, Ostfildern: Grünewald 2023, 115-131.
- Keine Panik? Kaleidoskop einer Gesellschaft in Angst, in: Internationale katholische Zeitschrift 52 (2023) 131-139.
- Wortgewand. Ein theopoetisches Plädoyer, in: Christ in der Gegenwart 75 (2023) H. 17, 3-4.
- Das Dichten anzetteln. Von der Kunst poetischer Gottesrede, in: Christ in der Gegenwart 75 (2023) H. 6, 17.
Sämtliche Veröffentlichungen
Bücher:
- In Gottes Ohr. Von der Kunst poetischer Gottesrede, Freiburg: Herder 2022.
- Experimente mit Gott. Ein theologischer Crashkurs, Würzburg: Echter 2021.
- (MHg.): Analytische und Kontinentale Theologie im Dialog, Freiburg/Basel/Wien: Herder 2021.
- Gottes Wort - Gottes Zeichen. Systematische Theologie, Würzburg: Echter 2020.
- Ich. Essays über Identität und Heimat, Würzburg: Echter 2018.
- Gewinnwarnung. Religion - nach ihrer Wiederkehr, Paderborn: Schöningh 2015.
- Praxis des Evangeliums - Partituren des Glaubens. Wege theologischer Erkenntnis, Würzburg: Echter 2015.
- Das Leben in Form bringen. Konturen einer neuen Tugendethik, Freiburg/Basel/Wien: Herder 2014.
- mit K. Gabriel (Hg.), Religion heute - öffentlich und politisch. Provokationen, Kontroversen, Perspektiven, Paderborn/München/Wien/Zürich: Schöningh 2008.
- Postsäkular. Gesellschaft im Umbruch - Religion im Wandel, Paderborn/München/Wien/Zürich: Schöningh 2007.
- Zeit-Diagnose. Theologische Orientierung im Zeitalter der Beschleunigung, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2006.
- Versprechen. Das fragwürdige Ende der Zeit, Würzburg: Echter 2003.
- Spüren. Die ästhetische Kraft der Sakramente, Würzburg: Echter 2002.
- Zustimmen. Der zwiespältige Grund des Daseins, Würzburg: Echter 2001.
- Ökologische Sozialethik. Grundlagen und Perspektiven, Paderborn/München/Wien/Zürich: Schöningh 2001.
- Zerstreuungen. Religion zwischen Sinnsuche und Erlebnismarkt, Düsseldorf: Patmos 1998.
- (Hg.) Christliche Sozialethik interdisziplinär, Paderborn/München/Wien/Zürich: Schöningh 1997.
- (Hg.) Krise der Immanenz. Religion an den Grenzen der Moderne, Frankfurt: Fischer 1996 (²2000).
- GegenMythen. Religionsproduktive Tendenzen der Gegenwart, Freiburg/ Basel/Wien: Herder 1994 (³1996).
- (Hg.) Theologie, die an der Zeit ist. Entwicklungen - Positionen - Konsequenzen, Paderborn/München/Wien/Zürich: Schöningh 1992.
- Vernunft - Glaube - Politik. Reflexionsstufen einer Christlichen Sozialethik, Paderborn/München/Wien/Zürich: Schöningh 1990.
- Kirche und kommunikatives Handeln. Studien zur Theologie und Praxis der Kirche in der Auseinandersetzung mit den Sozialtheorien Niklas Luhmanns und Jürgen Habermas', Frankfurt: Knecht 1985.
Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken:
2022
- "Wir sind alle anders!" Kritische Zwischenrufe zum Diversity-Management, in: B. Brunnert u.a. (Hg.), Der Vielfalt Raum geben, Freiburg/Basel/Wien: Herder 2022, 174-192.
- Volkes Stimme? Populismus als gesellschaftliches Phänomen, in: U. Nothelle-Wildfeuer/M. Striet (Hg.), Katholischer Rechtspopulismus, Freiburg/Basel/Wien: Herder 2022, 12-26.
- Lesen - zwischen Passion und Profession, in: O. Fuchs/V. Neumann (Hg.), Lesen und Leben, Würzburg: Echter 2022, 39-44.
- Gesendet - wohin und zu wem? Priester als postsäkulare Religionsexperten, in: A. J. Buch/J. Freitag (Hg.), Ausbildung und Dienst künftiger Priester, Freiburg/Basel/Wien: Herder 2022, 215-229.
- Das Kabinett der Spiegel. Theologie im Modus der Selbstbeobachtung des Systems "Glaube"?, in: Theologie und Glaube 112 (2022) 212-216.
- Gut gemacht!? Sinnbedingungen der Daseinsoptimierung, in: Ch. Mandry/St. Meyer-Ahlen (Hg.), Ermutigung zur Verantwortung, Münster: Aschendorff 2022, 17-28.
- Ausgeliebt? - oder: Wie Gott zu Tode geglaubt wird, in: Prediger und Katechet 161 (2022) 733-742.
- Wirksame Zeichen? Aktuelle Baustellen der Sakramententheologie, in: E. Dirscherl/M. Weißer (Hg.), Wirksame Zeichen und Werkzeuge des Heils, Freiburg/Basel/Wien: Herder 2022, 29-47.
- Zwangssolidarität? Coronare Problemverschärfungen gesellschaftlichen Zusammenhalts, in: Th. Bahne/J. Römelt (Hg.), Lebenswert in Verantwortung. Ethische Herausforderungen in der Corona-Pandemie, Würzburg: Echter 2022, 5-17.
2021
- Braucht der Staat die Religion? - Brauchen die Religionen den Staat?, in: Th. Brose/Ph. W. Hildmann (Hg.), Geistesgegenwärtig. Anthropologie und Theologie im Zeichen Eugen Bisers, Berlin/Bern: Lang 2021, 43-60.
- Fenster. Warum die Vernunft für theologischen Durchblick sorgt, in: S. Horstmann/G. Taxacher (Hg.), Theologische Objekte. Gottes Bezug zur Wirklichkeit, Regensburg: Pustet 2021, 99-106.
- Die Authentizität des Glaubens. Relevanz und Kriterien des sensus fidei, in: D. Ansorge/B. Knorn (Hg.), Zwischen Dogma und Erfahrung. Erkundungen zum Grund des Glaubens, Münster: Aschendorff 2021, 40-57.
- Mach's gut!? Gelingendes Leben und europäische Moderne, in: Ch. Tauchner (Hg.), Gutes Leben. Zwischen Machbarkeit und Verletzlichkeit (Akademie Völker und Kulturen 42), Siegburg: F. Schmitt 2021, 75-85.
- Tempo ohne Limit. Gesellschaft und Religion in der Beschleunigungsfalle?, in: M. Vogt/M. Gigl (Hg.), Christentum und moderne Lebenswelten, Paderborn: Brill/Schöningh 2021, 140-151.
- Diakonische Liturgie. Vermittlung des entscheidend Christlichen?, in: St. Kopp/St. Wahle (Hg.), Nicht wie Außenstehende und stumme Zuschauer. Liturgie - Identität - Partizipation, Freiburg/Basel/Wien: Herder 2021, 195-211.
- Religion - Ritus - Transzendenz. Lebensdienliche Illusionen?, in: F. Gruber/M. Knapp (Hg.), Wissen und Glauben. Theologische Reaktionen auf das Werk von Jürgen Habermas, Freiburg/Basel/Wien: Herder 2021, 105-123.
- Wer braucht eigentlich wen? Konfessioneller Religionsunterricht in einer liberalen Demokratie, in: Herderkorrespondenz spezial: Das Lieblingsfach. Warum der Religionsunterricht unterschätzt wird, Freiburg/Basel/Wien: Herder 2021, 16-18.
- Tugendethik, in: K. Lindner/M. Zimmermann (Hg.), Handbuch ethische Bildung, Tübingen: Mohr 2021, 65-71.
- Glauben und Verstehen. Hermeneutische Desiderate einer "Analytischen" Theologie, in: H.-J. Höhn u.a. (Hg.), Analytische und Kontinentale Theologie im Dialog, Freiburg/Basel/Wien: Herder 2021, 196-219.
- Entdecken und Übersetzen. Basiskategorien einer Theologie der Offenbarung, in: H.-J. Höhn u.a. (Hg.), Analytische und Kontinentale Theologie im Dialog, Freiburg/Basel/Wien: Herder 2021, 424-449.
- Im religiösen Dunkelfeld? Coronare Assoziationen, in: Pastoralblatt 73 (2021) 10-15.
- Art. "Analoge Gottesrede" - "Geheimnis" - "Negative Theologie" - "Transzendenz" - "Viae/Wege der Gottesrede", in: C. Dockter u.a. (Hg.), Theologische Grundbegriffe. Ein Handbuch, Paderborn: Schöningh/utb 2021, 22, 66, 119f., 164, 171f.
- Ohne Gott vor Gott. Corona und die Sprachlosigkeit der Theologie, in: Publik-Forum Nr. 1/2021, 14-15.
2020
- "Glaubenssinn der Jugend". Relevanz, Kriterien und Reichweite, in: Jahrbuch für Kinder- und Jugendtheologie 4 (2020) 122-132.
- Religiöse Sprachbarrieren, in: M. Thurner (Hg.), Eugen Biser. Die Hauptwerke im Diskurs, Freiburg/Basel/Wien: Herder 2020, 113-134.
- Was (zu) mir gehört... Über die Suche nach Identität und Heimat, in: Zeitschrift für Theologie und Gemeinde 25 (2020) 151-170.
- Abschied vom "lieben" Gott. Über Risiken und Nebenwirkungen theologischen Leichtsinns, in: Pastoralblatt 72 (2020) 163-170.
- Zeichen der Zeit - Zeichen des Wandels. "Modernisierung" als Thema kirchlicher Veränderungsdiskurse, in: St. Kopp (Hg.), Kirche im Wandel, Freiburg/Basel/Wien: Herder 2020, 264-286.
2019
- Päpstliche Unfehlbarkeit - oder: Dogmen als Machtworte?, in: J. Knop/M. Seewald (Hg.), Das Erste Vatikanische Konzil. Eine Zwischenbilanz 150 Jahre danach, Darmstadt: WBG 2019, 137-154.
-
Postmoderne Philosophie - Postmoderne Exegese? Giorgio Agambens Römerbriefkommentar, in: Lebendiges Zeugnis 74 (2019) 64-72.
-
Wahrhaft Gott - wahrhaft Mensch? Chalcedon und die Christologie heute, in: Th. Hainthaler u.a. (Hg.), Jesus der Christus im Glauben der einen Kirche, Freiburg/Basel/Wien: Herder 2019, 421-439.
-
Identität und Heimat. Schlaglichter auf eine prekäre Beziehung, in: Ökumenische Rundschau 68 (2019) 309-318.
-
Eucharistie. Präsenz und Wandlung des Verhältnisses von Leben und Tod, in: P.-C. Chittilappilly (Hg.), Das Leben vertiefen, Ostfildern: Grünewald 2019, 132-144.
-
Zu Tode geglaubt - oder: Wie man an Gott irre werden kann, in: Hirschberg 72 (2019) 20-24.
-
Schluss machen - oder: Von der Kunst, mit dem Aufhören anzufangen, in: Lebendige Seelsorge 70 (2019) 115-119.
-
Der "totgeglaubte" Gott. Provokationen des "neuen" Atheismus - Theologie im Format der Bestreitung, in: J. Knop (Hg.), Die Gottesfrage zwischen Umbruch und Abbruch, Freiburg: Herder 2019, 306-324.
2018
-
In der Sphäre des Geistes. Kirchenferne und Gottes Nähe, in: Lebendiges Zeugnis 73 (2018) 303-310.
-
Unfehlbar? Über die Suche nach existenziell verlässlichen Wahrheiten, in: M. Seewald (Hg.), Glaube ohne Wahrheit? Theologie und Kirche vor den Anfragen des Relativismus, Freiburg/Basel/Wien: Herder 2018, 119-137.
-
Mission first? - oder: Wenn man mit halben Wahrheiten aufs Ganze gehen will, in: U. Nothelle-Wildfeuer/M. Striet (Hg.), Einfach nur Jesus? Eine Kritik am "Mission Manifest", Freiburg/Basel/Wien: Herder 2018, 34-52.
-
Wir sind anders! Wir sind gleich! Identität, Religion und Integration, in: Herderkorrespondenz spezial: Gelobtes Land. Wie Migration unsere Gesellschaft verändert, Freiburg: Herder 2018, 24-27.
-
Identität - Authentizität - Spiritualität, in: Pastoralblatt 70 (2018) 302-307.
-
Gott - zu Tode geglaubt?, in: H.-G. Janßen u.a. (Hg.), Theologie in gefährdeter Zeit (FS J. B. Metz), Berlin: LIT 2018, 191-193.
-
Postsäkulare Gesellschaft? Aktualität und Relevanz einer Theorie religiöser Dispersion, in: R. Ceylan/H.-H. Uslucan (Hg.), Transformation religiöser Symbole und religiöser Kommunikation in der Diaspora, Wiesbaden: Springer 2018, 65-80.
-
Theorie ohne Praxis? Thesen zu Status und Relevanz sozialethischer Grundlagenforschung, in: B. Emunds (Hg.), Christliche Sozialethik - Orientierung welcher Praxis?, Baden-Baden: Nomos 2018, 115-130.
-
Art. "Fundamentalismus". I. Theologisch, in: Staatslexikon. Recht - Wirtschaft - Gesellschaft (Hg. Görres-Gesellschaft), Freiburg/Basel/Wien: Herder 2018, 951-955.
-
Wieviel Staat braucht die Religionsfreiheit?, in: Theologie und Glaube 108 (2018) 73-86.
-
Säkulare Zumutungen - oder: Was die Theologie vom "neuen" Atheismus übernehmen kann, in: Hirschberg 71 (2018) 18-27, 32-35.
-
Eigenes Leben - eigener Glaube. Neue Formen religiöser Sinnsuche und Evangelisierung, in: Th. Möllenbeck/L. Schulte (Hg.), Zeugnis. Zum spirituellen Ursprung und zur Präsenz des Christlichen, Münster: Aschendorff 2018, 11-29.
2017
-
"Deus semper maior". Gottes Existenz und Eigenschaften aus der Perspektive einer Relationalen Ontologie, in: Theologie und Philosophie 92 (2017) 481-508.
-
Standards der Rationalität. Kriterien der rationalen Verantwortung religiöser Überzeugungen, in: G. Gasser u.a. (Hg.), Handbuch für Analytische Theologie, Münster: Aschendorff 2017, 241-266.
-
Sozialethik postsäkular? Diskursethik und katholische Soziallehre, in: K. Viertbauer/F. Gruber (Hg.), Habermas und die Religion, Darmstadt: WBG 2017, 234-255.
-
Befremdliche Nähe. Typologie und Topologie prekärer Beheimatung, in: U. Hemel/J. Manemann (Hg.), Heimat finden - Heimat erfinden. Politisch-philosophische Perspektiven, Paderborn: Fink 2017, 11-30.
-
Kulturelle Diakonie. Vom verbindend Christlichen, in: R. Bergold u.a. (Hg.), Dem Wandel eine menschliche Gestalt geben, Freiburg/Basel/Wien: Herder 2017, 367-380.
-
Existentiale Semiotik des Glaubens, in: M. Dürnberger u.a. (Hg.), Stile der Theologie, Regensburg: Pustet 2017, 55-79.
-
Dialektik der Beschleunigung. Theologie als Zeitdiagnose, in: T. Kläden/M. Schüßler (Hg.), Zu schnell für Gott? Theologische Kontroversen zu Beschleunigung und Resonanz, Freiburg/Basel/Wien: Herder 2017, 52-71.
-
Art. Diskursethik. II. Sozialethisch, in: Staatslexikon. Bd. 1 (Hg. Görres-Gesellschaft), Freiburg/Basel/Wien: Herder 2017, 1438-1441.
-
Radikale Verschiedenheit. Aktualität und Relevanz einer theologia negativa, in: B. Nitsche u.a. (Hg.), Gott - jenseits von Monismus und Theismus?, Paderborn: Schöningh 2017, 271-289.
2016
-
Das Leben gut sein lassen!? Perspektiven ethischer Zeitdiagnostik, in: St. Herzberg/H. Watzka (Hg.), Transzendenzlos glücklich? Zur Entkoppelung von Ethik und Religion in der postchristlichen Gesellschaft, Münster: Aschendorff 2016,169-200.
-
Religion - nach ihrer Wiederkehr. Eine Gewinnwarnung, in: Pastoralblatt 68 (2016) 291-297.
-
Kirche: Fremde Heimat?, in: Hirschberg 69 (2016) 669-677.
-
Partituren des Glaubens, in: St. Leder (Hg.), Schrift - Offenbarung - Dogma im christlich-muslimischen Dialog, Regensburg: Pustet 2016, 132-148.
-
Partizipation und Diskurs - oder: Wie es zur Gründung des "Forum Sozialethik" kam, in: L. Fischer u.a. (Hg.), Demokratie und Partizipation im 21. Jahrhundert, Münster: Aschendorff 2016, 239-245.
-
Divine Action in the World - No Problem? Religious Claims, Ontological Implications, and Theological Perspectives, in: Th. Schärtl u.a. (Hg.), Rethinking the Concept of a Personal God. Classical Theism, Personal Theism, and Alternative Concepts of God, Münster: Aschendorff 2016, 151-173.
-
Renaissance oder Regression? Religion in Kontext reflexiver Säkularisierung, in: K. Ruhstorfer (Hg.), Das Ewige im Fluss der Zeit. Der Gott, den wir brauchen, Freiburg/Basel/Wien: Herder 2016, 187-202.
-
Auf der Suche nach dem "wahren" Ich. Erkundungen in säkularen und religiösen Szenen, in: Internationale katholische Zeitschrift Communio 45 (2016) 288-298.
-
Das Lehramt der Theologie und die Theologie des Lehramtes. Warum es dem Glauben dient, sich der Vernunft auszusetzen, in: B. Leven (Hg.), Unabhängige Theologie. Gefahr für Glaube und Kirche? Freiburg/Basel/Wien: Herder 2016, 179-198.
-
Sacrophile Säkularisierung: Neomythen - Religiöser Atheismus - Christentum, in: Ch. Georg-Zöller u.a. (Hg.), Mythos und Neomythos. Signaturen des Zeitgeistes, Paderborn: Schöningh 2016, 275-290.
-
Homo viator. Pilgern als säkularer und religiöser Trend, in: R. Hettlage/A. Bellebaum (Hg.), Religion. Spurensuche im Alltag, Wiesbaden: Springer 2016, 265-272.
-
Adieu - oder: Wenn Gott verabschiedet wird, in: Katechetische Blätter 141 (2016) 94-99.
-
"Die Freiheit nehm' ich mir!" - oder: Wenn es um stille Feiertage immer wieder Krach gibt, in: T. Braune-Krickau u.a., (Hg.), Das Christentum hat ein Darstellungsproblem, Freiburg/Basel/Wien: Herder 2016, 124-134.
-
Fortwirkungen des Tugendgedankens in modernen Ethiken, in: W. Korff/M. Vogt (Hg.), Gliederungssysteme angewandter Ethik, Freiburg/Basel/Wien: Herder 2016, 396-434.
-
Pluralitätskompatibel? Auf der Suche nach Gliederungselementen eines bereichsethischen Gliederungsmodells, in: W. Korff/M. Vogt (Hg.), Gliederungssysteme angewandter Ethik, Freiburg/Basel/Wien: Herder 2016, 700-710.
-
Die Kunst der Bestreitung. In postsäkularen Kontexten von Gott reden, in: M. Rose/M. Wermke (Hg.), Religiöse Rede in postsäkularen Gesellschaften, Leipzig: Evang. Verlagsanstalt 2016, 89-112.
-
Was sollen wir tun? - Was dürfen wir hoffen? Humanität und Transzendenz, in: G. Hoff (Hg.), Prekäre Humanität, Innsbruck/Wien: Tyrolia 2016, 45-75.
2015
-
Gut in der Zeit? Beschleunigung - Synchronie - Zeitverschiebung, in: Communicatio Socialis 48 (2015) 397-406.
-
Selbstsakralisierung? Kirche zwischen Modernitätskritik und Modernitätsverweigerung, in: O. Wiertz (Hg.), Katholische Kirche und Moderne, Münster: Aschendorff 2015, 111-140.
-
Mensch sein können - im Spannungsfeld von Lebenskunst und Tugendethik, in: M. Kühnlein/M. Lutz-Bachmann (Hg.), Vermisste Tugend? Zur Philosophie Alasdair MacIntyres, Wiesbaden: Berlin University Press 2015, 471-488.
-
Religion in der Stadt. Sinnsuche in urbanen Lebenswelten, in: Amosinternational. Internationale Zeitschrift für Christliche Sozialethik 9 (2015) Heft 3/S. 5-11.
-
Gottes Weltverhältnis. Thesen zu problemerzeugenden Problemlösungen, in: St. Ernst/G. Gäde (Hg.), Glaubensverantwortung in Theologie, Pastoral und Ethik (FS P. Knauer), Freiburg/Basel/Wien: Herder 2015, 172-196.
-
Heimat: Ferne Nähe. Typologie und Topologie prekärer Beziehungen, in: Theologie und Glaube 105 (2015) 90-103.
-
Im Dialog mit der Welt - nicht mit sich selbst! Konziliare Impulse für einen neuen synodalen Prozeß, in: Hirschberg 68 (2015) 88-93.
-
Empirie und Orientierung. Aspekte einer "Moralepistemologie", in: W. Schaupp (Hg.), Ethik und Empirie. Gegenwärtige Herausforderungen für Moraltheologie und Sozialethik, Freiburg/Fribourg: Herder/Academic Press 2015, 87-101.
2014
-
Existentiale Semiotik des Glaubens - oder: Theologie nach dem "cultural turn", in: Salzburger Theologische Zeitschrift 18 (2014) 23-42.
-
"Lass Dich einmal anschaun!" Theologie im iconic turn, in: Ökumenische Rundschau 63 (2014) 462-474.
-
Widerfahrnis des Unbedingten. Religionsphilosophie als Phänomenologie des "Heiligen"?, in: Journal für Religionsphilosophie 3 (2014) 9-15.
-
Das ungeliebte Gebot - oder: Von der FriedensFeindesLiebe, in: Hirschberg 67 (2014) 599-602.
-
Wer braucht eigentlich wen? Über die Rücksicht auf religiöse Belange im liberalen Verfassungsstaat, in: W. Kretschmann/V. Wodtke-Werner (Hg.), Wie viel Religion verträgt der Staat? Ostfildern: Grünewald 2014, 125-138.
-
Scherzgrenzen - oder: Spaß muss sein?!, in: Lebendige Seelsorge 65 (2014) 332-336.
-
Wort geben - Wort halten - im Wort sein. Ehe als Versprechen, in: G. Augustin/I. Proft (Hg.), Ehe und Familie. Wege zum Gelingen aus katholischer Perspektive, Freiburg/Basel/Wien: Herder 2014, 187-198.
-
Postsäkulare Gesellschaft?, in: Th. M. Schmidt/A. Pitschmann (Hg.), Religion und Säkularisierung, Stuttgart/Weimar: Metzler 2014, 151-163.
-
Politik möglich machen!? Über den Sinnhorizont kirchlicher Stellungnahmen zu politischen Fragen, in: M. Kühnlein (Hg.), Das Politische und das Vorpolitische. Über die Wertgrundlagen der Demokratie, Baden-Baden: Nomos 2014, 411-424.
-
Mitbestimmung und Mitverantwortung. Die Kirche im Dialog mit der Welt - und mit sich selbst, in: ET Studies 5 (2014) 21-44.
-
Jenseits von Dogma und Moral? Neuevangelisierung im (post)säkularen Kontext, in: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 98 (2014) 65-75.
-
Zerstreuungen. Religiöse Dispersionen innerhalb und außerhalb der Kirche, in: M. Striet (Hg.), "Nicht außerhalb der Welt" - Theologie und Soziologie, Freiburg/Basel/Wien: Herder 2014, 155-179.
-
"Wo führt das alles hin?" Perspektiven einer Religionsprognostik, in: P. Becker/U. Diewald (Hg.), Die Zukunft von Religion und Kirche in Deutschland, Freiburg/Basel/Wien: Herder 2014, 59-71.
-
Weltbilder - Bildwelten. Das Medium Fernsehen und die Macht des Zeigens, in: Th. Brose (Hg.), Religion - Macht - Freiheit, Frankfurt/Bern: Lang 2014, 71-78.
2013
-
Säkularisierungsresistent? Struktur und Relevanz eines religiösen Daseinsverhältnisses, in: R. Langthaler u.a. (Hg.), Religion in der Moderne. Religionsphilosophische Beiträge zu einer aktuellen Debatte, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2013, 133-150.
-
Reflexive Modernisierung - reflexive Säkularisierung, in: F. Gmainer-Pranzl/S. Rettenbacher (Hg.), Religion in postsäkularer Gesellschaft, Frankfurt/Bern: Lang 2013, 15-34.
-
Empört - verletzt - beleidigt. Recht und Grenzen emotionaler Reaktionen auf Blasphemien, in: Th. Laubach (Hg.), Kann man Gott beleidigen? Zur aktuellen Blasphemiedebatte, Freiburg/Basel/Wien: Herder 2013, 91-107.
-
Verwundbare Natur? Thesen zum Ethos der Mitgeschöpflichkeit, in: Theologie der Gegenwart 56 (2013) 173-183.
-
Handeln unter Ungewissheit. Skizzen zu einer postsäkularen "Ethico-Theologie", in: M. Hofer u.a. (Hg.), Der Endzweck der Schöpfung (FS R. Langthaler), Freiburg/München: Alber 2013, 282-310.
-
Soziologie in der Theologie - oder: Der Blick von außen auf den Blick nach außen, in: A. Kreutzer/F. Gruber (Hg.), Im Dialog. Systematische Theologie und Religionssoziologie, Freiburg/Basel/Wien: Herder 2013, 56-72.
-
Gewinnwarnung! Religion und Kultur im Prozess reflexiver Säkularisierung, in: Wort und Antwort 54 (2013) 56-61.
-
Handeln über den Tag hinaus. Zeithorizonte der Sozialethik, in: M. Vogt (Hg.), Theologie der Sozialethik, Freiburg/Basel/Wien: Herder 2013, 92-126.
-
Glaubwürdigkeit und Plausibilität. Religion im Diskurs, in: J. O. Beckers u.a. (Hg.), Dialog - Reflexion - Verantwortung. Zur Diskussion der Diskurspragmatik, Würzburg: Königshausen & Neumann 2013, 407-426.
2012
-
Religion - das vernunftgemäße Andere der Vernunft?, in: M. Endreß u.a. (Hg.), Herausforderungen der Modernität, Würzburg: Echter 2012, 277-302.
-
Weihnachten - eine Zeit der Sehnsucht?, in: Lebendiges Zeugnis 67 (2012) 243-251.
-
Die Entmachtung des Todes - Hoffen auf Gott?, in: Lebendige Seelsorge 63 (2012) 298-303.
-
Das Leben nach dem Tod - oder: Vom beredten Schweigen der Theologie, in: Lebendige Seelsorge 63 (2012) 310-312.
-
Zweispältig und unbequem. Wie feiert man ein Konzil?, in: Konzil im Konflikt. 50 Jahres Zweites Vatikanum (Hederkorrespondenz spezial), Freiburg/Basel/Wien 2012, 2-5.
-
Bildwelten - Weltbilder. Ansätze zu einer Kulturhermeneutik des Fernsehens, in: Diakonia 43 (2012) 151-155.
-
Mediale Sündenfälle. Selbst- und Fremdentblößung im Fernsehen, in: M. Meyer-Blanck u.a. (Hg.), Sündenpredigt, München: Don Bosco Medien 2012, 83-92.
-
Messianische Zeit und messianische Vernunft. Zur Zeitsignatur theologisch-politischen Denkens, in: K. Appel u.a. (Hg.), Dem Leiden ein Gedächtnis geben. Thesen zu einer anamnetischen Christologie, Göttingen: Vienna University Press 2012, 303-319.
-
Verweltlicht? Kirche in der modernen Gesellschaft, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 160 (2012) 227-232.
-
Pluralitätskompetenz im Plural, in: K. Hilpert (Hg.), Theologische Ethik im Pluralismus, Freiburg/Fribourg: Herder/Academic Press 2012, 103-108.
-
Befremden. Die Rede von Gott in einer postsäkularen Kultur, in: S. J. Lederhilger (Hg.), Auch Gott ist ein Fremder. Fremdsein - Toleranz - Solidarität, Frankfurt/Berlin/Bern: Lang 2012, 141-160.
-
Macht Unterschiede!? Katholische Präsenz im Säkularen, in: zur debatte 42 (2012) Heft 3, S. 25-28.
-
Gott: fremd und nah?, in: Notizblock. Materialdienst für Religionslehrerinnen und Religionslehrer 51 (2012) 3-6.
-
Theologie - wozu?, in: Hirschberg 65 (2012) 219-220.
-
Auf Distanz gehen!? Zur Identität der Kirche in der Welt von heute, in: J. Erbacher (Hg.), Entweltlichung der Kirche?, Freiburg/Basel/Wien 2012, 103-114.
-
"Gleicht Euch nicht an!" Die Identität der Kirche und ihre Distanz von der Welt, in: Herderkorrespondenz 66 (2012) 11-16.
2011
-
Postsäkulare Moderne? Beobachtungen zur Dispersion religiöser Traditionen, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 8 (2011) Heft 2, 80-89.
-
Reflexive Säkularisierung, in: M. Kühnlein/M. Lutz-Bachmann (Hg.), Unerfüllte Moderne?, Berlin: Suhrkamp 2011, 698-715.
-
"Stadtluft macht frei!" Kirche für Menschen in der City, in: Pastoral im Umbruch (Herderkorrespondenz spezial), Freiburg/Basel/Wien 2011, 36-40.
-
Gottes Fremde. Theologie in postsäkularen Konstellationen, in: A. Franz/C. Maaß (Hg.), Diesseits des Schweigens. Heute von Gott sprechen, Freiburg/Basel/Wien: Herder 2011, 177-204.
-
Memorandum? Ein "Denkzettel", in: Lebendige Seelsorge 62 (2011) 353-355.
-
Inszenierte Ergriffenheit? Über Risiken und Nebenwirkungen ritueller Glaubenskommunikation, in: Bibel und Liturgie 84 (2011) 4-11.
-
Mit Argumenten überzeugen. Über Theologie und Kirche heute, in: Herderkorrespondenz 65 (2011) 178-183.
-
Theologie für die Gegenwart, in: Christ in der Gegenwart 63 (2011) 112.
-
Bei Sinnen sein! Thesen zum sensual turn der Theologie, in: Theologie und Glaube 101 (2011) 62-75.
-
Risikogesellschaft - Risikoethik. Kriterien des Handelns unter Ungewissheit, in: Hirschberg 64 (2011) 16-21.
2010
- Mit Religion Staat machen? Sozialtheoretische Reflexionen - theologische Perspektiven, in: M. Kühnlein (Hg.), Kommunitarismus und Religion, Berlin: Akademie 2010, 119-132.
- Mythos Kapital. Zur kulturellen und religiösen Relevanz des Geldes, in: ThGl 100 (2010) 31-43
- Viel Spaß! Über Zeiten und Menschen, die etwas zu lachen haben wollen, in: K. Wenzel (Hg.), Lebens-Lüste. Von der Ambivalenz der menschlichen Lebensenergie, Ostfildern: Grünewald 2010, 22-31.
- Beim Wort genommen. Über die Zwecklosigkeit des Betens, in: M. Striet (Hg.), Hilft beten? Schwierigkeiten mit dem Bittgebet, Freiburg/Basel/Wien: Herder 2010, 59-86.
- Soziale Diakonie - kulturelle Diakonie. Vom entscheidend Christlichen, in: Pastoralblatt 62 (2010) 300-308.
- Bestritten und vermisst. Religion in postsäkularer Kultur, in: Kirche und Schule 37 (2010) Nr. 156/3-11.
2009
- Unten ist oben. Thesen zu einer „Hierarchie der Wahrheiten“, in: Wort und Antwort 50 (2009) 17-21.
- Moneytheism? Die religiöse Sphäre des Geldes, in: P. Kemper u.a. (Hg.), Wozu Gott? Religion zwischen Fundamentalismus und Fortschritt, Frankfurt/Leipzig: Verlag der Weltreligionen 2009, 271-280.
- Sinn und Sinnlichkeit. Religiöse Symbole und Rituale in einer säkularisierten Welt, in: M. Neuhauser (Hg.), Religion und Rituale, Berlin: LIT 2009, 85-100.
- Zeit der Vernunft - Zeit der Religion? Perspektiven einer postsäkularen Religionsphilosophie, in: Jahrbuch für Religionsphilosophie 8 (2009) 27-50.
- Versteht sich die Welt von selbst? Zur Hermeneutik der Debatte um Kreationismus und Intelligent Design, in: R. Hempelmann (Hg.), Schöpfungsglaube zwischen Anti-Evolutionismus und neuem Atheismus, Berlin: EZW 2009, 67-82.
- Ferne Nähe. Plädoyer für eine theologia negativa, in: Publik-Forum Nr 16/2009, 32-34.
- Gott! Gott? Plädoyer für eine Theologie der Bestreitung, in: Hirschberg 62 (2009) 441-446.
2008
- Krise der Säkularität? Perspektiven einer Theorie religiöser Dispersion, in: K. Gabriel/H.-J. Höhn (Hg.): Religion heute: öffentlich und politisch. Provokationen, Kontroversen, Perspektiven, Paderborn/München/Wien/Zürich: Schöningh 2008, 37-58.
- Kampf um Anerkennung. Muslime, Christen und der säkulare Rechtsstaat, in: K. Gabriel/H.-J. Höhn (Hg.): Religion heute: öffentlich und politisch. Provokationen, Kontroversen, Perspektiven, Paderborn/München/Wien/Zürich 2008, 143-150.
- Am Scheideweg der Gottesfrage, in: U. Ruh (Hg.). Das Jesusbuch des Papstes - Die Debatte. Freiburg/Basel/Wien 2008 S. 59-67.
- Die Goldene Regel, in: F. Sommerfeld (Hg.). Der Moscheestreit. Eine exemplarische Debatte um Einwanderung und Integration. Köln 2008, 125-129.
- Jung sein: Spiel der Freiheit - Ernst des Lebens, in: R. Bergold/M. Becker-Huberti (Hg.). For ever young: Ideal, Hoffnung, Drohung?. Bad Honnef: KSI 2008, 68-82. (Bad Honnefer Disputatio 1)
- Moral im Diskurs. Die Relevanz der Diskursethik für die Katholische Soziallehre. in: A. Rauscher (Hg.), Handbuch der Katholischen Soziallehre. Berlin 2008, 203-213.
- Rettende Aneignung? Die Vernunft und die Logik der Religion, in: Jahrbuch Politische Theologie 5 (2008) 255-262.
- Glaube - kein Ecstasy fürs Volk, in: J. Röser (Hg.), Mein Glaube in Bewegung. Stellungnahmen aus Religion, Kultur und Politik. Freiburg/Basel/Wien 2008, 198-200.
- Dezentrierte Vernunft. Postsäkulare Konstellationen von Philosophie und Religion, in: Cl. Bickmann u.a. (Hg.), Religion und Philosophie im Widerstreit?. Nordhausen 2008, 769-786. (Studien zur Interkulturellen Philosophie 18).
- Pilgern - sich im Glauben frei bewegen. Über Hintergrund und Ambivalenz eines religiösen Phänomens, in: Religionsunterricht an höheren Schulen 51 (2008) 334-339.
- Theologie: Unterbrechen für Erinnerung und Ermutigung, in: Hirschberg 61 (2008) 678-683.
- Wiederkehr der Religion? Beobachtung - Kritik - Plädoyer, in: Religion unterrichten 1 (2008) 6-9.
- Religion im Aufwind? Beobachtung - Kritik - Plädoyer, in: FIPh-Journal 12 (2008) 1-5.
2007
- Ich bekenne...“ Medienformate des Versagens und Verzeihens, in: Lebendige Seelsorge 58 (2007) 7-11, 15-17.
- Den Relativismus relativieren? Religiöse Gewissheiten und die Gefahr des Fundamentalismus, in: H. Baer/M. Sellmann (Hg.): Katholizismus in moderner Kultur, Feiburg/Basel/Wien: Herder 2007, 138-157.
- „Wir sind das Original!?“ Das evangelikale Projekt und die Gefahr des Exklusivismus, in: Zur debatte 37 (2007) Heft 5, S. 11-12.
- Niklas Luhmann, in: J. Nida-Rümelin/ E. Özmen (Hg.): Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen, Stuttgart: Kröner 2007, 399-404.
- Zwangssolidaritäten der Globalisierung, in: H. Reinalter (Hg.): Ethik in Zeiten der Globalisierung, Wien: Braumüller 2007, 161-176.
- Glück gehabt? Vom wirklichen, möglichen und gelungenen Leben, in: Hirschberg 60 (2007) 708-713.
- In allem eins? Christliche Identität im interreligiösen Dialog, in: B. Mensen (Hg.): Identität – Integration (Akademie der Völker und Kulturen 30), Nettetal: Steyler 2007, 85-99.
2006
- Verletzte Gefühle. Religion – Moral – Medien, in: Orientierung 70 (2006) 50-53.
- Passanten, Pendler und Flaneure: Religion in der City, in: W. Puschmann/H. Schmalstieg (Hg.), Stadt und Kirche im demographischen Wandel, Hannover: Ev.-luth. Stadtkirchenverband 2006, 45-61.
- Religion und Säkularisierung – nach ihrem Ende. Beobachtung – Kritik – Plädoyer, in: Evangelische Aspekte 16 (2006) 14-18.
- Postreligiös oder postsäkular?, in: Renaissance der Religion (Herderkorrespondenz spezial), Freiburg/Basel/Wien: Herder 2006, 2-6.
- Die Sinne und der Sinn. Religion – Ästhetik – Glaube, in: Internationale katholische Zeitschrift 35 (2006) 433-443.
- „Bürgerinitiative des Heiligen Geistes“: Kirche in der Zivilgesellschaft, in: Theologie der Gegenwart 49 (2006) 206-214.
- Diakonische Kirche: Dienstleistungsunternehmen und/oder „Heilsanstalt“?, in: Zur Debatte 36 (2006) Heft 5/8-10.
- Verkannt oder überschätzt? Zum fragwürdigen Mehrwert der Werte, in: Amos 1 (2006) 3-10.
2005
- Ist Religion wieder im Trend? Sinngebung in der modernen Stadtgesellschaft, in: H. Meffert/P. Steinbrück (Hg.), Trendbuch NRW. Perspektiven einer Metropolreligion, Gütersloh: Verlag Bertelsmannstiftung 2005, 391-406.
- Eins in allem: ganz - und doch anders?! Skizze zu einer „transversalen“ Theologie der Religionen, in: G. Gäde (Hg.), Hören – Glauben –Denken (FS P. Knauer), Münster: LIT Verlag 2005, 115-130.
- Zeichen deuten – Zeichen setzen. Christliche Zeitgenossenschaft in Gaudium et Spes, in: Das unerledigte Konzil. 40 Jahre Zweites Vatikanum (Herderkorresponenz spezial), Freiburg/Basel/Wien: Herder 2005, 26-30.
- Zukunftsfähigkeit. Religion an den Grenzen der Moderne, in: Neues Handbuch für den Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen, Neukirchen-Vluyn: Neulirchener Verlag 2005, 87-99.
- In der Welt und für die Welt. Ort und Auftrag der Kirche in der Zivilgesellschaft, in: H. Krysteczko (Hg.), Europa christlich gestalten, Kattowitz 2005, 188-203.
2004
- Verbieten? Bilder? Theologisch-ethische Aspekte des Bilderverbots, in: G. Frankenberg/P. Niesen (Hg.), Bilderverbot. Recht, Ethik und Ästhetik der öffentlichen Darstellung, Münster/Hamburg/London: LIT Verlag 2004, 32-69.
- Vom Beichtstuhl zur Talkshow? Zur Inflation des Intimen, in: Internationale Katholische Zeitschrift Communio 33 (2004) 116-122.
- Auf dem Weg in eine postsäkulare Kultur? Herausforderungen einer kritischen Phänomenologie der Religion, in: P. M. Zulehner (Hg.), Spiritualität – mehr als ein Megatrend, Ostfildern: Schwabenverlag 2004, 15-28.
- Auf Sendung!? Religion im Fernsehen, in: Lebendige Seelsorge 55 (2004) 356-359.
- Abschalten oder einschalten? Zur Ästhetik medialer Verkündigung, in: Lebendige Seelsorge 55 (2004) 364-366.
2003
- Religion in der modernen Stadt. Soziologische Streiflichter, in: Hirschberg 56 (2003) 100-110.
- Vorübergehend religiös? Herausforderungen an ein urbanes Christentum, in: E. Purk (Hg.), Ortswechsel. Auf neue Art Kirche sein, Stuttgart: Kath. Bibelwerk 2003, 38-47.
- „Zeig’s mir!“ Theologie zwischen Ethik und Ästhetik, in: Katechetische Blätter 128 (2003) 242-248.
- Relevanz und Qualität der Theologie – eine sozialethische Perspektive, in: Cl. Sedmak (Hg.), Was ist gute Theologie? (SThSt 20), Innsbruck/Wien: Tyrolia 2003, 176-191.
- Zeit der Gesellschaft – Zeit des Glaubens. Christliche Sozialethik als Kin-Ethik, in: R. Berndt (Hg.), Vernünftig. Ansätze gegenwärtiger Religionsphilosophie (Religion in der Moderne), Würzburg: Echter 2003, 117-142.
- Grundloses Dasein – oder: Wieviel ist der Mensch wert?, in: L. Bauerochse/K. Hofmeister (Hg.), Was trägt mein Leben?, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2003, 22-34.
- Natur und Gesellschaft. Perspektiven einer Ökologischen Sozialethik, in: Revista Portuguesa de Filosofia 59 (2003) 743-762.
- Religion in postsäkularer Zeit, in: E. Lade (Hg.), Christliches ABC heute und morgen. Handbuch für Lebensfragen und kirchliche Erwachsenenbildung, Bad Homburg: DIE Verlag 2003, 401-414.
2002
- ReMedia? Phänomene und Kritik moderner Medienreligiosität, in: E. Garhammer/D. Hober (Hg.), Vom Non-Prophet-Unternehmen zu einer visionären Kirche, Würzburg: Echter 2002, 49-75.
- Die Zeit der Gesellschaft. Sozialethik als Zeitdiagnose, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 43 (2002) 260-287.
- Aufhören und Anfangen – oder: Wenn die Religion ihr Ende überlebt, in: M. Blum/A. Hölscher (Hg.), Die Kunst der Glaubensvermittlung, Berlin: Morus 2002, 9-34.
- Ökonomie der Zeit – Ökologie der Zeit, in: H. Schmidinger (Hg.), Wovon wir leben werden. Die Ressourcen der Zukunft, Innsbruck/Wien: Tyrolia 2002, 49-84.
- „Ansichtssache“. Ästhetik zwischen Zeitdiagnose und Sozialanalyse, in: W. Fürst (Hg.), Pastoralästhetik. Die Kunst der Wahrnehmung und Gestaltung in Glaube und Kirche (QD 199), Freiburg/Basel/Wien: Herder 2002, 75-90.
- Ausgegrenzt? Provokationen aktueller Christentumskritik, in: Th. Brose (Hg.), Umstrittenes Christentum. Glaube – Wahrheit – Toleranz, Berlin: Morus 2002, 154-166.
2001
- Vergängliche Würde? Zur Dekonstruktion von Sterblichkeit, in: F. J. Wetz/B. Tag (Hg.), Schöne Neue Körperwelten, Stuttgart: Klett-Cotta 2001, 215-240.
- Beschleunigung, in: K. Hofmeister/L. Bauerochse (Hg.), Machtworte des Zeitgeistes, Würzburg: Echter 2001, 13-25.
- Religion – nach ihrem Ende?! Zum Ort des Glaubens jenseits religiöser Beliebigkeit und Indifferenz, in: A. Raffelt (Hg.), Weg und Weite (FS Karl Lehmann), Freiburg/Basel/Wien: Herder 2001, 465-479.
- Unverbindliche Bindungen? Zur Dekonstruktion religiöser Traditionen, in: J. G. Piepke (Hg.), Einheitsglaube oder Einheit im Glauben. Zur Problematik von Partikularität und Universalität des christlichen Glaubens in einer fragmentierten Welt, Nettetal: Steyler Verlag 2001, 93-124.
- „Beeil dich!?“ Über die Beschleunigung des Lebens und die Befristung des Daseins, in: Jahrbuch für Arbeit und Menschenwürde 2 (2001) 13-22.
2000
- Spuren der Gewalt. Kultursoziologische Annäherungen an die Kategorie des Opfers, in: A. Gerhards/K. Richter (Hg.), Das Opfer. Biblischer Anspruch und liturgische Feier (QD 186), Freiburg/Basel/Wien: Herder 2000, 11-29.
- Jenseits von Markt und Staat? Sozialethische Thesen zum Verhältnis von Zivilgesellschaft und Ökonomie, in: J. E. Jiménez Carvajal u.a. (Hg.), Marktwirtschaft und soziale Gerechtigkeit für Lateinamerika, Münster/Hamburg/London: LIT Verlag 2000, 221-232. Zeit nehmen – Zeit lassen. Zur Kritik am kinetischen Imperativ der Moderne, in: Lebendiges Zeugnis 55 (2000) 57-68.
- Zeitdiagnose“. Religion und gesellschaftliche Modernisierungsprozesse, in: H. Renöckl/M. Blanckenstein (Hg.), Neue Religosität fasziniert und verwirrt, Budapest/Würzburg: Corvinus/Echter 2000, 41-52.
- „Spurenlese“. Christliche Identität und religiöse Pluralität, in: H. Renöckl/M. Blanckenstein (Hg.), Neue Religosität fasziniert und verwirrt, Budapest/ Würzburg: Corvinus/Echter 2000, 53-65.
- Markt ohne Grenzen? Thesen zum Profil christlicher Wirtschaftsethik, in: U. Nothelle-Wildfeuer/N. Glatzel (Hg.), Christliche Sozialethik im Dialog, Grafschaft: Vektor 2000, 417-433.
- Die Natur der Gesellschaft. Bausteine einer Ökologischen Sozialethik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 33-34/2000, 17-24.
- „Schwarz greift ein“. Vom kritischen Verhältnis kirchlicher Religiosität zur ‚civil religion‘, in: Informationen für Religionslehrer und Religionslehrerinnen im Bistum Limburg Heft 4/2000, 3-12.
1999
- Konzeptionelle wirtschaftsethische Implikationen in den Soziallehren der Kirchen. 1. Katholische Kirche, in: W. Korff u.a. (Hg.), Handbuch der Wirtschaftsethik. Bd. 1, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 1999, 738-755.
- Zwischen Naturrecht und Diskursethik. Überlegungen zur Begründungsproblematik der Christlichen Sozialethik, in: A. Rauscher (Hg.), Christliche Soziallehre heute. Probleme, Aufgaben und Perspektiven, Köln: J. P. Bachem 1999, 49-91.
- »Freiheit im Ungewissen«. Perspektiven theologischer Zeitdiagnostik, in: W. Bartoszewski u.a. (Hg.), Die Freiheit beim Wort nehmen. Verantwortung und Verständigung in pluralistischen Verhältnissen, Graz/Wien/Köln: Styria 1999, 273-288.
- Erlebnisgesellschaft! – Erlebnisreligion?, in: K. Hofmeister/L. Bauerochse (Hg.), Die Zukunft der Religion. Spurensicherung an der Schwelle zum 21. Jahrhundert, Würzburg: Echter 1999, 11-22.
- Fremde Heimat? Sozio-theologische Überlegungen zum Sozialprofil des Christentums, in: C. A. Kathke/G. Riße (Hg.), Diaspora: Zeugnis von Christen für Christen, Paderborn: Bonifatius 1999, 429-444.
- Vom Lebenssinn zum Lebensstil? Religiöse Spurensuche in modernen Erlebniswelten, in: Renovatio 55 (1999) 67-74.
- Anlehnungsbedürftige Einzelgänger – oder: Die Suche nach dem eigenen Leben, in: Entschluß 54 (1999) 7-9.
- Zeitenwende – Zeitenende. Apokalyptik heute, in: Bibel heute 35 (1999) 85-86.
- Kirche ohne Gemeinde? Auf der Suche nach neuen Formen kirchlicher Präsenz in der Großstadt, in: H. Purk (Hg.), Herausforderung Großstadt, Frankfurt: Knecht 1999, 45-66.
- „Vergesellschaftete Natur“. Reflexionsstufen einer ökologischen Sozialethik, in: H. Reinalter (Hg.), Perspektiven der Ethik (Interdisziplinäre Forschungen 8), Innsbruck/Wien: Studienverlag 1999, 202-218.
1998
- Inkulturation und Krise. Zur konziliaren Hermeneutik angesichts gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse, in: P. Hünermann (Hg.), Das II. Vatikanum. Christlicher Glaube im Horizont globaler Modernisierung, Paderborn/Mün-chen/Wien/Zürich: Schöningh 1998, 127-134.
- Solidarische Individualität? Zur Dialektik gesellschaftlicher Individualisierung, in: A. Fritzsche/M. Kwiran (Hrsg.), Der Mensch (Ökumenische Sozialethik Bd. 1), München: Bernward bei Don Bosco 1998, 88-116.
- Gesellschaft im Umbruch - Religion im Plural. Herausforderungen religiöser Kommunikation in der Gegenwart, in: G. Bitter/A. Gerhards (Hg.), Glauben lernen - Glauben feiern, Stuttgart: Kohlhammer 1998, 194-207.
- „Welches Wissen tut uns gut?“ Vom Nutzen der Gentechnik und vom Wert des Lebens, in: Erwachsenenbildung 44 (1998) 15-20.
- Zeit der Zeichen - oder: Sehsüchte in der Gegenwartskultur, in: forum medienethik 1998/1, 6-15.
- Wider das Schwinden der Sinne! Impulse für eine zeitkritische Ästhetik des Glaubens, in: B. Kranemann u.a. (Hg.), Die missionarische Dimension der Liturgie. Gott feiern in nachchristlicher Gesellschaft, Stuttgart: Kath. Bibelwerk 1998, 45-59.
- Glauben nach Wahl - oder: Wie sind die Menschen heute religiös?, in: Lebendige Seelsorge 49 (1998) 78-86.
- Religion in urbaner Lebenswelt. Von Märkten und Mythen, in: Th. Brose (Hg.), Gewagter Glaube. Gott zur Sprache bringen in säkularer Gesellschaft, Berlin: Morus 1998, 133-143.
1997
- Natur und Gesellschaft. Grundlagen einer Ökologischen Sozialethik, in: M. Sellmann (Hg.), Umweltethik und ihre gesellschaftliche Vermittlung, Bad Honnef: KSI 1997, 17-44.
- (mit G. Kruip) Inkulturation, Prozesse der Dekulturation und die Option für die Armen, in: A. Lienkamp/Chr. Lienkamp (Hg.), Die `Identität´ des Glaubens in den Kulturen. Das Inkulturationsparadigma auf dem Prüfstand, Würzburg: Echter 1997, 267-275.
- Zerreißproben: Christliche Sozialethik im Spannungsfeld gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse, in: H.-J. Höhn (Hg.), Christliche Sozialethik interdisziplinär, Paderborn: Schöningh 1997, 13-39.
- Technik und Natur. Perspektiven einer Ökologischen Sozialethik, in: H.-J. Höhn (Hg.), Christliche Sozialethik interdisziplinär, Paderborn: Schöningh 1997, 263-289.
- “A Test of Rupture - Will it Hold?”. European Christianity in the tension of the social process of modernisation, in: Yearbook for Contextual Theologies 5 (1997) 63-72.
- Solidarität und Gemeinsinn. Zur Kritik einer ökonomischen Theorie der Moral, in: Solidarität ist unteilbar (Katholischer Kongreß 1996), Hrsg. Zentralkomitee der deutschen Katholiken, Kevelaer: Butzon & Bercker 1997, 51-59.
- Zeichensprache - Fremdsprache? Agrarische Symbolik in einer technisch-industriellen Kultur, in: Entschluß 52 (1997) 4-7.
- Christliche Sozialethik im Spannungsfeld von Kirche, Gesellschaft und Wissenschaft, in: Bulletin der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie 8 (1997) Heft 1, 105-109.
- Zukunftsfähigkeit. Religion an den Grenzen der Moderne, in: Handbuch Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen (Hrsg. Comenius-Institut u.a.), Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 1997, 110-123.
- Mythos Marathon, in: Religionsunterricht an höheren Schulen 40 (1997) 320-324.
1996
- An den Grenzen der Moderne: Religion - Kultur - Philosophie, in: H.-J. Höhn (Hg.), Krise der Immanenz. Religion an den Grenzen der Moderne, Frankfurt: Fischer 1996, 7-28.
- "Religiöse Virtuosen“. Zur Pluralisierung und Individualisierung religiöser Sinnsysteme, in: M. Krüggeler/F. Stolz (Hg.), Ein jedes Herz in seiner Sprache. Religiöse Individualisierung als Herausforderung für die Kirchen, Zürich/Basel: Reinhardt 1996, 55-68.
- „Wir lernen das Eigene besser im Streit mit dem Fremden“. Christentum und urbane Öffentlichkeit, in: K. Hillenbrand/B. Nichtweiß (Hg.), Aus der Hitze des Tages. Kirchliches Leben in Momentaufnahmen und Langzeitperspektiven (FS K. Lehmann), Würzburg: Echter 1996, 193-207.
- Dezentrierte Vernunft. Fundamentalethische Konsequenzen der aktuellen Rationalitätskritik, in: A. Holderegger (Hg.), Fundamente der Theologischen Ethik. Bilanz und Neuansätze (SThE 72), Freiburg i. Ue./Freiburg i. Br.: Universitätsverlag/Herder 1996, 74-94.
- "Vor und mit Gott leben wir ohne Gott". Negative Theologie als theologische Hermeneutik der Moderne, in: G. Riße u.a. (Hg.), Wege der Theologie: an der Schwelle zum dritten Jahrtausend (FS H. Waldenfels), Paderborn: Bonifatius 1996, 97-109.
- Moderne Lebenswelt und christlicher Lebensstil. Kultursoziologische Reflexionen, in: R. Englert u.a. (Hg.), Christlicher Glaube als Lebensstil (FS G. Bitter), Stuttgart: Kohlhammer 1996, 15-34.
- Environmental Ethics and Environmental Politics, in: J. Thesing/W. Hofmeister (Ed.), Environmental Protection as an Element of Order Policy, Sankt Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung 1996, 62-75.
- Technikethik als Risikoethik. Ansätze einer sozialethischen Risikobeurteilung, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 37 (1996) 29-50.
- Familienleben im Widerstand, in: Familienbildung 2 (1996), Heft 4, 5-7.
- »Auszeit«. Ökologie der Zeit - Spiritualität der Zeit, in: Lebendige Seelsorge 47 (1996) 227-230.
1995
- Sinnsuche und Erlebnismarkt, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 143 (1995) 361-371.
- Die Moderne, der Markt und die Moral, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 51/1995, 3-14.
- Religion in der Erlebnisgesellschaft, in: Thomas-Morus-Akademie (Hg.), Kathe-dralen der Freizeitgesellschaft. Kurzurlaub in Erlebniswelten. Trends, Hintergründe, Auswirkungen, Bergisch-Gladbach: Akademieverlag 1995, 35-45.
- Konsens und Konflikt. Diskursethik als Paradigma einer Christlichen Sozialethik, in: M. Heimbach-Steins u.a. (Hg.), Brennpunkt Sozialethik (FS F. Furger), Freiburg/Basel/Wien: Herder 1995, 135-151.
1994
- »Zwangssolidaritäten«. Entwicklungspolitik im Kontext einer globalen Risikogesellschaft, in: A. Habisch/U. Pöner (Hg.), Signale der Solidarität. Wege christlicher Nord/Süd-Ethik, Paderborn: Schöningh 1994, 139-152.
- Signale der Zeit - Spuren des Glaubens. Plädoyer für christliche Zeitgenossenschaft, in: Lebendige Seelsorge 45 (1994) 1-5.
- Zukunftsungewißheit. Zum gesellschaftlichen Umgang mit dem Ende der Zeit, in: Impulse Nr. 32 (1994) Heft 4, 3-5.
- Umweltethik und Umweltpolitik, in: Aus Politik und Zeitgeschichtliche B 49/1994, 13-21.
1993
- Ethik in der Risikogesellschaft, in: Stimmen der Zeit 211 (1993) 95-104.
- Allein in der Masse? Zur Individualisierung und Vergesellschaftung des Lebens, in: Impulse Nr. 25 (1993) Heft 1,2-4.
- Contingencia y osadia. La religion en la sociedad del riesgo, in: Selecciones de Teologia 32 (1993) 253-257.
- Soziale Differenzierung und plurale Vernunft. Komprehensive Rationalität als Basis einer Christlichen Sozialethik, in: Th. Hausmanninger (Hg.), Christliche Sozialethik zwischen Moderne und Postmoderne, Paderborn/München/ Wien/Zürich: Schöningh 1993, 91-110.
- Art. »Max Weber«, in: R. Englert (Hg.), Woran sie glaubten - Wofür sie leb-ten, München: Kösel 1993, 174.
- Jenseits von Klasse und Schicht. Individualisierung und Zwangssolidaritäten, in: Individualisierung und Solidarität. Über die Gefährdung eines Grund-wertes (hrsg. von Friedrich-Ebert-Stiftung), Bonn 1993, 25-39.
- Im Zeitalter der Beschleunigung - Religionsproduktive Tendenzen moderner Gesellschaften, in: E. Bieger u.a. (Hg.), Zeitgeistlich. Religion und Fernsehen in den neunziger Jahren, Köln: Kath. Institut für Medieninformation 1993, 75-80.
1992
- Kontingenz und Risiko. Religionsproduktive Tendenzen der modernen Gesellschaft, in: H. Flothkötter/B. Nacke (Hg.), Christliche Orientierungswege in Wissenschaft, Ethik und Politik, Münster: Regensberg 1992, 47-61.
- Konkrete Freiheit und soziale Gerechtigkeit. Handlungstheoretische Analysen - Systemtheoretische Perspektiven, in: W. Ernst (Hg.), Gerechtigkeit in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik (SThE 46), Freiburg i. Ue./Freiburg i. Br.: Universitätsverlag/Herder 1992, 85-107.
- Religion in der City - oder: Den Glauben zu Markte tragen, in: Lebendige Seelsorge 43 (1992) 1-6.
- Distanz und Dissens. Theologie zwischen Moderne und Postmoderne, in: H.-J. Höhn (Hg.), Theologie, die an der Zeit ist, Paderborn: Schöningh 1992, 11-15.
- Das Erbe der Aufklärung. Beiträge zur Theorie der Moderne, in: H.-J. Höhn (Hg.), Theologie, die an der Zeit ist, Paderborn: Schöningh 1992, 17-34.
- Kontingenz und Wagnis. Religion in der Risikogesellschaft, in: Theologie der Gegenwart 35 (1992) 242-254.
1991
- Passagen und Passanten - oder: Religion in der City, in: W.-D. Hauschild u.a., Religion als Wahrheit und Ware (Kirche in der Stadt 2), Hamburg: Steinmann & Steinmann 1991, 25-36.
- Soziologische Theorien und Katholische Soziallehre, in: Katholische Soziallehre. Bd. 2, Hrsg.: Erzbischöfliches Generalvikariat Köln (Handreichungen 6.2), Köln 1991, 59-118.
- Im Zeitalter der Beschleunigung. Konturen einer theologischen Sozialanalyse als Zeitdiagnose, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften (1991) 245-264.
- »Psychoboom«. Der Mensch in der Therapiegesellschaft, in: Arzt und Christ 37 (1991) 33-40.
- Natur - Gesellschaft - Kultur. Auf dem Weg zu einer ökologischen Sozialethik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 20/1991, 28-35.
1990
- Religiös im Vorübergehen? Urbanität als Herausforderung für die Kirche, in: Stimmen der Zeit 208 (1990) 363-373.
- Cultura Politica - Iglesia Politica. Sobre el cargo politico de los cristianos según la constitución pastoral del Vaticano II, in: F. Lentzen-Deis u.a., Avances metodológicos de la exegésis para la praxis de hoy (Evangelio y Cultura 2), Bogota: Ediciones Paulinas 1990, 103-121.
- Religion und Zeitgeist. Zum gesellschaftlichen Hintergrund der "neuen" Religiosität, in: Neue Kultbewegungen und Weltanschauungsszene. Bd. 2, Hrsg.: Bischöfliches Generalvikariat Aachen, Mönchengladbach: B. Kühlen 1990,12-16.
1989
- Sozialethik im Diskurs. Skizzen zum Gespräch zwischen Diskursethik und Katholischer Soziallehre, in: E. Arens (Hg.), Habermas und die Theologie, Düsseldorf: Patmos 1989, 179-198.
- City Religion. Soziologische Glossen zur »neuen« Religiosität, in: Orientierung 53 (1989) 102-105.
- Zeit zu leben - Zeit zu sterben. Beobachtungen über den gesellschaftlichen Umgang mit dem Tod, in: Arzt und Christ 35 (1989) 61- 67.
- Gesellschaft im Übergang - Theologie im Wandel: Theologische Positionen im Streit um die Moderne, in: Theologie der Gegenwart 32 (1989) 83-94.
1988
- Sinn des Handelns - Sinn der Geschichte, in: Stimmen der Zeit 206 (1988) 139-142.
- Handlungstheorie und Sozialethik. Reflexionsstufen einer Ethik sozialen Handelns, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 29 (1988) 29-60.
- Ende oder Wende der Moderne?, in: Orientierung 52 (1988) 113-117.
- Zukunft ohne Religion - Religion ohne Zukunft?, in: Mitteilungen (Berichte, Informationen, Meinungen/Bistum Limburg), Limburg 1988, Heft 4, 3-6.
1987
- Krise der Moderne - Krise der Vernunft? Motive und Perspektiven der aktuellen Zivilisationskritik, in: Zeitschrift für Katholische Theologie 109 (1987) 20-47.
- Der Trend zur Religion - am Christentum vorbei? Zur Bedeutung der neuen religiösen Subkultur für das soziale Profil der Kirche, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 135 (1987) 123-134.
1986
- Politischer Glaube? Maßstäbe kirchlicher Stellungnahmen zu Fragen der Politik, in: Theologie und Philosophie 61 (1986) 1-23.
- Religion und funktionale Systemtheorie. Zur theologischen Auseinandersetzung mit der Religionstheorie Niklas Luhmanns, in: Theologie und Glaube 76 (1986) 38-69.
1985
- Glaube im Diskurs. Notizen zur diskursiven Verantwortung christlicher Glaubensvermittlung, in: Theologie und Philosophie 60 (1985) 213-238.
- Theologie als Beruf?, in: Christ in der Gegenwart 37 (1985) 400.
Lehre & Prüfungen
Lehre
Prüfungen
Sprechstunden
Bitte richten Sie Ihre Anliegen ausschließlich per Mail an: hans-joachim.hoehn@uni-koeln.de.