Prof. Dr. Magnus Lerch
Lehrstuhl für Dogmatik/Dogmengeschichte und Ökumenische Theologie
Institut für Katholische Theologie
Geschäftsstelle: Wilhelm-Backhaus-Str. 1a, 50931 Köln
Postanschrift:
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln
Tel.: +49-(0)221-470-2512
Fax: +49-(0)221-470-7441
E-Mail: magnus.lerch@uni-koeln.de
Hinweis: Vom 14.04.-13.07.25 ist Prof. Lerch in Elternzeit.
Biographisches
Lebenslauf
seit 08/2023 | Universitätsprofessor für Dogmatik/Dogmengeschichte und Ökumenische Theologie |
11/2023 | Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Katholisch-Theologischen Fakultät Bonn; Erteilung der venia legendi für Dogmatik, Dogmengeschichte und Ökumenische Theologie |
07/2022 | Ruf auf die W3-Professur für Dogmatik/Dogmengeschichte und Ökumenische Theologie an der Universität zu Köln (angenommen) |
05/2022 | Ruf auf die W3-Professur für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Theologischen Fakultät Paderborn (abgelehnt) |
07/2022 | Erfolgreiche Endevaluation der Tenure-Track-Professur Dogmatik/Dogmengeschichte und Ökumenische Theologie an der Universität zu Köln |
10/2020 - 07/2023 | Juniorprofessor (W1 mit Tenure Track W3) für Dogmatik/Dogmengeschichte und Ökumenische Theologie an der Universität zu Köln |
2014 - 2020 | Universitätsassistent am Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte (Prof. Dr. Jan-Heiner Tück), Universität Wien |
04/2019 - 07/2019 | Vertretung des Lehrstuhls Systematische Theologie (Prof. Dr. Saskia Wendel), Universität zu Köln |
2014 | Promotion zum Dr. theol. im Fach Dogmatik |
2009 - 2014 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Dogmatik und Theologische Propädeutik (Prof. Dr. Karl-Heinz Menke), Universität Bonn |
2011 - 2013 | Fortbildung für Lehrkräfte an Hochschulen, Abschluss mit Zertifikat "Hochschuldidaktik" |
2006 - 2009 | Stipendiat der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk |
2004 - 2009 | Studentische und Wissenschaftliche Hilfskraft am Neutestamentlichen Seminar (Prof. Dr. Rudolf Hoppe), Universität Bonn |
2003 - 2009 | Studium der Katholischen Theologie (Diplom) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
Forschung
Forschungsschwerpunkte
Diskurse über die Moderne in der katholischen und protestantischen Theologie
Dogmatik im Horizont (spät-)moderner Freiheitstheorien
Geschichtsdenken im 19. und 20. Jahrhundert und konfessionsspezifische Rezeptionen in Theorien der Tradition und Dogmengeschichte
Religiöse Indifferenz / Areligiosität als Herausforderung systematischer Theologie
Theologische Anthropologie unter säkularen Bedingungen
Mitgliedschaften
AG Katholische Dogmatik und Fundamentaltheologie des deutschen Sprachraums
Ernst-Troeltsch-Gesellschaft e.V.
Deutscher Hochschulverband
Alumnus: Cusanuswerk e.V. - Bischöfliche Studienförderung
Publikationen
Veröffentlichungen
Neuerscheinung:
Sarah Rosenhauer - Magnus Lerch - Georg Essen (Hg.), Das Andere der Freiheit. Christoph Menkes Philosophie der Befreiung im Diskurs der Theologie (RaFi 84), Regensburg 2024.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Monographien
- Kontinuität und Kontingenz. Die Frage nach dem 'Wesen des Christentums' im Kontext der Diskurse über Historismus und Moderne (RaFi 82), Regensburg 2023.
- gem. mit Aaron Langenfeld, Theologische Anthropologie (UTB Grundwissen Theologie), Paderborn u.a. 2018.
- Selbstmitteilung Gottes. Herausforderungen einer freiheitstheoretischen Offenbarungstheologie (RaFi 56), Regensburg 2015.
- All-Einheit und Freiheit. Subjektphilosophische Klärungsversuche in der Monismus-Debatte zwischen Klaus Müller und Magnus Striet (BDS 47), Würzburg 2009.
Die vollständige Publikationsliste finden Sie hier.
Lehre & Prüfungen
Lehre
Vom 14.04.25-13.07.25 ist Prof. Lerch in Elternzeit. Es werden daher im SoSe 25 keine Lehrveranstaltungen angeboten. Alle geplanten Prüfungen finden statt.
Lehre in den vergangenen Semestern
WS 24/25: Vorlesung: Was kommt nach dem Tod? Einführung in die christliche Eschatologie
WS 24/25: Vorlesung: Gott und das Leid. Das Theodizeeproblem in Geschichte und Gegenwart
WS 24/25: Hauptseminar: Wie frei ist der Mensch? Transdisziplinäre Perspektiven auf ein ökumenisches Problem
WS 24/25: Hauptseminar: Wenn ohne Gott nichts fehlt. Areligiosität als Herausforderung der Theologie
WS 24/25: Oberseminar/Doktorandenkolloquium
SoSe 24: Vorlesung: Was heißt "Gott wird Mensch"? Christologie in der Diskussion
SoSe 24: Vorlesung: Handeln Gottes - Freiheit des Menschen. Einführung in die Gnaden- und Rechtfertigungslehre aus ökumenischer Perspektive
SoSe 24: Hauptseminar: Krise der Kirche. Problemdiagnosen und Perspektiven
SoSe 24: Oberseminar/Doktorandenkolloquium
WiSe 23/24: Hauptseminar: Dialog der Religionen. Voraussetzungen - Themen - Praxisrelevanz.
WiSe 23/24: Oberseminar/Doktorandenkolloquium
WiSe 23/24: Vorlesung: Offenbarung. Ein theologischer Schlüsselbegriff in der Diskussion.
WiSe 23/24: Vorlesung: Was ist der Mensch? Theologische Anthropologie in ökumenischer Perspektive.
SoSe 23: Vorlesung: Was kommt nach dem Tod? Einführung in die Eschatologie.
SoSe 23: Vorlesung: Existiert Gott? Zur Rationalität und Relevanz der Gottes- und Trinitätslehre.
SoSe 23: Hauptseminar: Streitfall Theodizee. Neue Forschungsperspektiven auf ein altes Problem.
SoSe 23: Eigenständige Studien in einem weiteren systematisch-theologischen Fach nach Lektüreplan.
WS 22/23: Vorlesung: Handelt Gott, wenn ich ihn bitte? Zu einem Grundthema und Grundproblem christlicher Dogmatik.
WS 22/23: Hauptseminar: Wenn ohne Gott nichts fehlt. Areligiosität als theologische Herausforderung.
WS 22/23: Eigenständige Studien in einem weiteren systematisch-theologischen Fach nach Lektüreplan.
SoSe 22: Vorlesung: Was heißt "Gott wird Mensch"? Christologie in der Diskussion.
SoSe 22: Hauptseminar: Warum Gott dreieinig glauben? Zur Bedeutung der Trinitätslehre.
SoSe 22: Doktorandenkolloquium, gemeinsam mit Prof. Dr. Hans-Joachim Höhn.
SoSe 22: Eigenständige Studien in einem weiteren systematisch-theologischen Fach nach Lektüreplan.
WS 21/22: Vorlesung: Was ist der Mensch? Theologische Anthropologie in ökumenischer Perspektive.
WS 21/22: Hauptseminar: Erlösung wovon? Probleme und Neuentwürfe der Soteriologie.
WS 21/22: Oberseminar: Theologie, die an der Zeit ist (gemeinsam mit Prof. Dr. Hans-Joachim Höhn).
WS 21/22: Eigenständige Studien in einem weiteren systematisch-theologischen Fach nach Lektüreplan.
SoSe 21: Vorlesung: Was kommt nach dem Tod? Einführung in die Eschatologie.
SoSe 21: Hauptseminar: Wie frei ist der Mensch? Interdisziplinäre und ökumenische Perspektiven.
SoSe 21: Eigenständige Studien in einem weiteren systematisch-theologischen Fach nach Lektüreplan.
WS 20/21: Vorlesung: Was heißt "Gott wird Mensch"? Christologie in der Diskussion.
WS 20/21: Hauptseminar: "Und siehe, es war sehr gut"? Zum Problem des Bösen in ökumenischer Perspektive.
WS 20/21: Eigenständige Studien in einem weiteren systematisch-theologischen Fach nach Lektüreplan.
Prüfungen
Prüfungslizenzen
Prüfungsberechtigungen und Gutachten von Abschlussarbeiten für
1) Alle Lehramtsstudiengänge: alte LPO, BA/MA Gym/Ge, BK, HRG, G, SP
2) BA Theologie
3) MA Religion - Kultur - Moderne
Promotionsrecht für Dr. phil.
Falls Sie die "Eigenständigen Studien" im Schwerpunktmodul 2 ("Theologische Kompetenz") des MEd HRSGe bzw. GyGe bei mir absolvieren möchten, wenden Sie sich bitte via E-Mail an mich. Sie erhalten dann alle erforderlichen Informationen.
Sprechstunden
Vom 14.04.25-13.07.25 ist Prof. Lerch in Elternzeit. Es werden daher im SoSe 25 keine regelmäßigen Sprechstunden angeboten. Alle geplanten Prüfungen finden statt. Für dringende Anliegen, die sich nicht via Mail klären lassen, findet am Freitag, 23.05. von 10.00 - 11.30 Uhr eine Sprechstunde via Zoom statt, nur nach vorheriger Anmeldung via Mail.