Wechsel an die Eberhard Karls Universität Tübingen
Prof. Dr. Wendel wird zum Wintersemester 2021/2022 die Universität zu Köln verlassen und fortan den Lehrstuhl für Fundamentaltheologie der Eberhard Karls Universität Tübingen innehaben.
Ausstehende Prüfungen nimmt Prof. Wendel noch im Oktober 2021 ab. Darüber hinaus wird sie an der Universität zu Köln keine Prüfungen mehr abnehmen.
Prof. Dr. Saskia Wendel
Bis 2021: Professorin für Systematische Theologie
Forschung
Forschungsprojekte
Laufende Forschungsprojekte
-
DFG-Projekt: Ist „glauben“ ein universales Vermögen? Zur Möglichkeit des Glaubensvollzugs bei von Geburt an starker kognitiver Beeinträchtigung
Laufzeit: 2019–2021
Abgeschlossene Forschungsprojekte
-
DFG-Projekt: Freiheit als theologische Schlüsselkategorie. Eine Auseinandersetzung mit Libertarismus, Determinismus und Kompatibilismus
In Kooperation mit der Universität Paderborn
Laufzeit: 2015–2018 -
DFG-Projekt: „Leib Christi“ – Gendertheoretische Dekonstruktion eines zentralen theologischen Begriffs
Laufzeit: 2013–2016 -
DFG-Projekt: „Leib Christi“ – Gendersensible Rekonstruktion einer theologischen Metapher
Laufzeit: 2017–2019
Forschungsschwerpunkte
-
Anthropologie verkörperter Existenz und die Bedeutung religiöser Körperpraxen
-
Politische Theologie reloaded
-
Transformation des Offenbarungsbegriffs – Deutungskategorie statt Glaubensgrund
-
Gotteskonzeptionen jenseits von klassischem Atheismus und Pan(en-)theismus
-
Religion und „Gender"
Mitgliedschaften
- AG Fundamentaltheologie/Dogmatik im deutschsprachigen Raum
- AG PhilosophiedozentInnen im deutschsprachigen Raum
- AGENDA – Forum katholischer Theologinnen e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Religionsphilosophie
- Deutscher Hochschulverband
- DEW-Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
- Europäische Gesellschaft für Theologie
- Europäische Gesellschaft für Religionsphilosophie
- European Society of Women in Theological Research (ESWTR)
- Meister-Eckart-Gesellschaft
Publikationen
Neuerscheinung: In Freiheit glauben
Grundzüge eines libertarischen Verständnisses von Glauben und Offenbarung
Die Freiheit des Glaubens wird kontrovers diskutiert: Warnen die einen vor einem „Zuviel“ an Freiheit, votieren die anderen dafür, den Glauben an das Freiheitsprinzip zu koppeln. Hinzu kommt ein Ringen um das Freiheitsverständnis: Ist Freiheit grundsätzlich bedingt, oder ist sie in ihrem Ursprung unbedingt? Ist sie gleichbedeutend mit Autonomie, oder bedeutet sie auch die Möglichkeit zur Teilhabe und das Vermögen, etwas Neues hervorzubringen? Schließt Freiheit Souveränität mit ein oder nicht? Saskia Wendel plädiert für ein Verständnis des Glaubens, dem das Freiheitsprinzip sowohl als „Freiheit wovon“ als auch als „Freiheit wozu“ unauflöslich eingeschrieben ist, verbunden mit der Aufforderung, der Freiheit im konkreten Glaubensvollzug Raum zu geben, statt sich vor ihr zu fürchten.
Neuerscheinung: Vernünftig glauben - begründet hoffen
Praktische Metaphysik als Denkform rationaler Theologie
Theologie und Metaphysik stehen in einem Spannungsverhältnis. Der Wiederbelebung eines starken metaphysischen Denkens steht ein »nachmetaphysisches Denken« entgegen. Wendel und Breul unternehmen einen Vermittlungsversuch und formulieren eine »Metaphysik nach Kant« als Leitparadigma der Theologie, gerade weil die Metaphysik für eine rationale Begründung des Glaubens unverzichtbar ist. Resultat ist eine an die Moderne anschlussfähige praktische Begründung religiöser Hoffnung.
Veröffentlichungen
Wichtigste Publikationen
-
Jean-François Lyotard. Aisthetisches Ethos. München: Wilhelm Fink 1997.
-
Affektiv und inkarniert. Ansätze deutscher Mystik als subjekttheoretische Herausforderung. Regensburg: Pustet (Reihe „ratio fidei“; 15) 2002.
-
Religionsphilosophie. Stuttgart: Reclam (Reihe „Grundwissen Philosophie“) 2010.
Aktuelle Publikationen
-
Vernünftig glauben – begründet hoffen. Praktische Metaphysik als Basisreflexion rationaler Theologie. Gem. m. Martin Breul. Freiburg i. Br.: Herder 2020.
-
In Freiheit glauben. Grundzüge eines libertarischen Verständnisses von Glauben und Offen-barung. Regensburg: Pustet 2020.
Eine vollständige Literaturliste finden Sie hier
Lehre & Prüfungen
Lehrveranstaltungen im WiSe 2020/2021
V (14634.3200): "Verletzlichkeit allen Lebens". Ursprung und Begründung religiöser Selbst- und Weltdeutung, Mi. 10:00 - 11:30 Uhr, Geb. 105, Hörsaal D
HS (14634.3223): Intersektionalität - eine Masterkategorie der Theologie? gem. m. Prof. Dr. Judith Könemann, Fr., 13.11. und Sa., 14.11.2020 via Zoom
K (14634.3243) Forschungskolloquium, Anmeldung in der Sprechstunde
S (14634.3232): Lektüreseminar
ES (14634.3250): Eigenständige Studien in einem weiteren systematisch-theologischen Fach nach Lektüreplan. Anmeldung unter: maritta.krudewig@uni-koeln.de
Veranstaltungen bis einschließlich SoSe 2020
Prüfungen
Modul "Eigenständige Studien" im Schwerpunktmodul 2: "Theologische Kompetenz" in den MEd HRSGe und GyGe
Für die Betreuung der im SM 2 angelegten „Eigenständigen Studien“ (=ES) durch Frau Prof. Dr. Wendel gelten ab dem kommenden Wintersemester 2016/17 die folgenden Regelungen.
- Die ES bestehen aus dem selbstständigen Studium von drei systematisch-theologischen Monographien sowie dem Erstellen von jeweils einem einseitigen Thesenpapier, das die Hauptthesen des Werkes und die entsprechenden Argumentation für diese Thesen kondensiert wiedergibt.
- Die drei Monographien können aus einer Liste von 100 „Klassikern“ der Systematischen Theologie frei ausgewählt werden.
- Wenn Sie eine Wahl getroffen haben, melden Sie sich bitte im Geschäftszimmer des Instituts in der Klosterstr. 79e oder per Mail (kaththeol-klosterstruni-koeln.de) mit den von Ihnen ausgewählten Monographien. Sie werden dann manuell in einen entsprechenden KLIPS 2-Kurs eingebucht – Sie können sich nicht selbst über KLIPS für das Modul anmelden.
- Abgabe (via E-Mail an saskia.wendel@uni-koeln.de): Sofern Sie zum Ende der Vorlesungszeit des laufenden Semesters geprüft werden (früher Prüfungstermin), muss das Thesenpapier spätestens zwei Wochen vor dem Prüfungstermin eingereicht werden. Wenn Sie zu Beginn der Vorlesungszeit des nachfolgenden Semesters geprüft werden (später Prüfungstermin), ist der letzte Termin zur Einreichung des Thesenpapiers der letzte Tag der Vorlesungszeit.
- Bitte beachten Sie, dass Sie neben den ES eine weitere Veranstaltung bei Frau Prof. Dr. Wendel belegen müssen, wenn Sie die Modulprüfung im SM 2 bei ihr ablegen möchten.
Prüfungslizenzen
Prüfungsberechtigungen und Gutachten von Abschlussarbeiten für
1) Alle Lehramtsstudiengänge: alte LPO, BA/MA Gym/Ge, BK, HRG, G, SP
2) BA Theologie
3) MA Religion-Kultur-Moderne
Promotionsrecht für Dr. phil. (Köln) und Dr. theol. (Bonn) Habilitationsbetreuung möglich in Köln und in Bonn (Kath.-Theol. Fakultät)
Prüfungsunterlagen zum I. Staatsexamen / Bachelor-Abschlussprüfungen
Ab dem SoSe 2016 ändern sich die Prüfungsmodalitäten für die mündlichen Abschlussprüfungen.
Weitere Informationen zu den Prüfungsvoraussetzungen sowie zum Prüfungsablauf finden Sie hier.
Sprechstunden
Im SoSe 2020 findet keine Präsenz-Sprechstunde statt.
Bitte schicken Sie Ihr Anliegen per Email an Frau Prof. Wendel: saskia.wendel@uni-koeln.de
Sollte eine Klärung per Email nicht möglich sein, wird ein Telefontermin vereinbart.
Bitte beachten Sie bei der Terminanfrage folgendes:
Sprechstundentermine werden nur vergeben für die Vorbereitung von Hausarbeiten / Referate oder eigene Anliegen der Studierenden.
Nachfrage ob eine Prüfung bei Frau Prof. Wendel möglich ist, Anmeldungen zu Prüfungen oder Festlegung von Prüfungsthemen bitte per E-Mail an: saskia.wendeluni-koeln.de
Unterlagen, die von Frau Prof. Wendel unterschrieben werden müssen, bitte im Geschäftszimmer Klosterstraße bei Frau Krudewig abgeben und nach Unterschrift dort wieder abholen.
Biographisches
Akademischer Werdegang
1964 | Geboren in Ludwigshafen/Rhein |
1984–1991 | Studium Katholische Theologie (Diplom), Philosophie, Germanistik (LA) an den Universitäten Freiburg/Brsg. und Fribourg/Schweiz. |
1996 | Promotion in Philosophie an der Universität Freiburg/Brsg. |
2001 | Habilitation an der Universität Münster mit der Habilitationsschrift „Affektiv und inkarniert. Ansätze deutscher Mystik als subjekttheoretische Herausforderung“ |
2001–2003 | Hochschuldozentin für Religionsphilosophie und Fundamentaltheologie an der Universität Münster |
2003–2006 | Professorin für Systematische Philosophie und Fundamentaltheologie in Tilburg/Niederlande |
2007 | Gastprofessorin für Dogmatik an der Universität Wien |
2007–2008 | Fellow für Theologie am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien Universität Erfurt |
seit 2008 | Professorin für Systematische Theologie an der Universität Köln |
2013-2020 | stellvertretende Direktorin der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln sowie Mentorin der Klasse 6 |
seit 2016 | Mitglied im DFG-Fachkollegium "Theologie" (107) |
Vollständiger Lebenslauf
Einen ausführlichen Lebenslauf finden Sie hier.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Sekretariat
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Dr. Julian Tappen (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl)
- DDr. Martin Breul (Wissenschaftlicher Mitarbeiter auf Eigener Stelle im DFG-Projekt "Evolutionäre Anthropologie")
- Dr. Caroline Helmus (Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Glauben“)
- Barbara Engelmann (Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Glauben“)
- Paula Schütze (Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl)
Wissenschaftliche Hilfskräfte (WHK)
- Jan Niklas Collet
Studentische Hilfskräfte (SHK)
- Johanna Reh
- Tabea Dornbach
Betreute Arbeiten
Habilitationen
Laufende Habilitationsprojekte
- Dr. Aurica Nutt: Vielfalt und Verbundenheit. Schöpfungstheologie in ökofeministischer und prozesstheologischer Perspektive.
- DDr. Martin Breul: Handeln Gottes als Deutungskategorie.
Abgeschlossene Habilitationsprojekte
- Prof. Dr. Mirja Kutzer: Die Rede von Gott in der Sprache der Liebe. Eine Untersuchung an den Schnittfeldern von Systematischer Theologie und Kulturwissenschaft. (Habilitation an der Universität Wien 2014)
Promotionen
Laufende Promotionsprojekte
- Jan-Niklas Collet: Befreiungstheologische Hermeneutik im soteriologischen Zirkel. Eine kritische Relecture der theologischen Hermeneutik Ignacio Ellacurías im Gespräch mit der Intersektionalitätsforschung und der postkolonialen Diskursanalyse Homi K. Bhabhas.
- Barbara Engelmann: Libertarismus als Bestimmungshorizont göttlicher Freiheit.
- Rainer Lucks: Eschatologische Konzeptionen in Judentum und Christentum – eine komparativ-theologische Studie.
- Anna Röhrig: Areligiosität – eine Herausforderung für die Aufgabe der rationalen Glaubensverantwortung.
- Maria Magdalena Stüttem: Christliche Mystik und religiöse Bildung.
- Klaus Thranbehrend: Religiöses Erleben im Sport.
- Paula Schütze: Gottesrede im Negativ. Zur Bestimmung der analogen Gottesrede.
Abgeschlossene Promotionsprojekte an der Universität zu Köln
- Dr. Martin Breul: Religion in der politischen Öffentlichkeit. Zum Verhältnis von religiösen Überzeugungen und öffentlicher Rechtfertigung. (2014)
- Dr. Miriam Leidinger: Verletzbarkeit gestalten. Eine Auseinandersetzung mit dem Begriff Verletzbarkeit anhand der Christologien von Jürgen Moltmann, Jon Sobrino und Graham Ward. (2016)
- Dr. Angeline van Doveren: Habitus des Denkens. Prüfstein des Glaubens. Verzweiflung als religionsphilosophische Kategorie. (2018)
- Caroline Helmus: Transhumanismus – Der neue (Unter-)Gang des Menschen? Eine theologisch-anthropologische Auseinandersetzung. (2020)
Abgeschlossene Promotionsprojekte an der Universität Bonn
(im Rahmen des Kooperationsvertrags mit der Kath.-Theol. Fakultät)
- DDr. Martin Breul: Diskurstheoretische Glaubensverantwortung. Konturen einer religiösen Epistemologie in Auseinandersetzung mit Jürgen Habermas. (2018)
- Dr. Julian Tappen: Begründet hoffen. Fundamentaltheologische Überlegungen zu einer zeitgemäßen Eschatologie der Versöhnung. (2020)
Abgeschlossene Promotionsprojekte an der Universität Tilburg
- Dr. Job de Meyere: The „passage“ of the Messiah. A philosophical examination of the ‚communicability‘ of experience and language (De passage van de Messias. Een godsdiensfilosofisch onderzoek naar de ‚mededeelbarheid‘ van de ervaring en de taal). (2006)
- Dr. Thilo Rissing: Jenseits von Mythos und Melancholie. Philosophisch-theologische Überlegungen im Anschluss an das Kino von Theo Angelopoulos. (2007)
- Dr. Cia van Woezik: God – Beyond Me. From the I’s Absolute Ground in Hölderlin and Schelling to a Contemporary Model of a Personal God. (2010)