Dr. Olaf Rölver
Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Katholische Theologie der Universität zu Köln
Dienstadresse
Institut für Katholische Theologie (Geschäftsstelle Wilhelm-Backhausstr.)
Biblische Theologie
Wilhelm-Backhaus-Str. 1a
NRW-50923 Köln
Tel: 0221/470-2512 und 0221/470-7988
Fax: 0221-470-7441
E-Mail: oroelver(at)uni-koeln.de
Sprechstunde
Sprechstunde im Wintersemester 2020/21:
Aufgrund der momentanen Situation findet derzeit keine regelmäßige Sprechstunde statt. Bitte melden Sie sich per Email bei mir, dann können wir, je nach Wunsch, einen Telefon- oder Zoom-Termin ausmachen.
Eine regelmäßige "offene Tür" für kleine Fragen, Anliegen oder einfach für eine "digitale Tasse Kaffee" gibt es jeden Donnerstag von 11:30-12:30 Uhr. Wenn Sie mir in dieser Zeit eine kurze Mail schreiben, schicke ich Ihnen den Zoom-Link postwendend zu.
Lehrveranstaltungen
im Wintersemester 2020/21
- im Wintersemester finden alle Lehrangebote in digitaler Form statt. -
-
PS "Biblische Zeit- und Religionsgeschichte"
Mo. 14.00-15.30
-
Sprachkurs "Einführung in das Biblische Griechisch"
Mo. 17.45-19.15
Di. 17.45-18.30
ACHTUNG: Für diesen Kurs ist keine KLIPS-Anmeldung möglich. Wenn Sie am Kurs teilnehmen wollen, schreiben Sie mir bitte eine kurze Mail mit Ihrer Matrikelnummer.
-
HS "Die Zeichensprache des Johannesevangeliums"
Di. 14:00-15:30
-
Übung: Welt und Bibel
Di. 18:45-20:15
(eine Veranstaltung für alle Interessierten, die Lust am Theologisieren haben und Phänomene der Gegenwart mit biblischen Denkfiguren ins Gespräch bringen möchten. Organisationsform und Termine nach Absprache. Falls Sie Interesse haben, teilzunehmen, schreiben Sie mir bitte eine Mail).
Lehrveranstaltungen in früheren Semestern (Auswahl)
-
Sprachkurs "Einführung in das Biblische Griechisch"
(3 SWS) - regelmäßig im Wintersemester
-
Sprachkurs "Biblisches Hebräisch"
(2 SWS) - regelmäßig im Sommersemester
-
VL "Einleitung in die Bibel II (Neues Testament)"
regelmäßiges Angebot, immer im Sommersemester
-
PS "Biblische Zeit- und Religionsgeschichte"
regelmäßiges Angebot, meistens im Wintersemester
-
HS "Orte und Wege Jesu"
SS 2020
-
HS "Die Passionserzählungen der Evangelien"
WS 2019/20
-
HS "Wunder gibt es immer wieder..."
SS 2019
-
PS "Biblische und systematisch-theologische Ekklesiologie"
(gemeinsam mit Judith Krain, wiss. MA am Lehrstuhl für Systematische Theologie und Religionsphilosophie)
SS 2019
-
HS "Jüdische Feste und das Neue Testament
WS 2018/19
-
HS Bildwelten - die Gleichnisse Jesu
SS 2018
-
HS "Der aus Glauben Gerechte wird leben" - Leben und Theologie des Apostels Paulus
WS 2017/18
-
HS Zum Klingen gebracht - Biblische Texte in der Musik
SS 2017
-
HS Jesus und der Tempel in Jerusalem
WS 2016/17
-
PS Licht am Ende des Tunnels? Auferstehung aus biblischer und systematisch-theologischer Sicht
(gemeinsam mit Judith Krain, wiss. MA am Lehrstuhl für Systematische Theologie und Religionsphilosophie)
SS 2016
-
HS Die Zeichensprache des Johannesevangeliums
SS 2016
-
HS Texträume - Orte und Wege Jesu in den Evangelien
WS 2015/16
-
HS Keine Posaunen vor Jericho - Fact and Fiction in biblischen Texten
SS 2015
-
HS Um Gottes Willen ! - Das Matthäusevangelium
WS 2013/14
Biographisches
Verheiratet, 3 Kinder
1992-1999 Studium der Kath. Theologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster
1995-1996 Theologisches Studienjahr Dormition Abbey, Jerusalem
1999-2000 Studienassistent im Theologischen Studienjahr Jerusalem
2001-2004 Förderung der Dissertation durch die Deutsche Graduiertenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung
2004-2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für alttestamentliche Wissenschaften an der Kath. Theol. Fakultät der Otto-Friedrichs-Universität, Bamberg
2009 Promotion an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster
2009-2012 Akademischer Rat auf Zeit am Lehrstuhl für alttestamentliche Wissenschaften am Institut für Katholische Theologie der Universität Bamberg
seit 2012: Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Katholische Theologie der Universität zu Köln
Mitgliedschaften:
Arbeitsgemeinschaft katholischer Neutestamentlerinnen und Neutestamentler (AKN)
Arbeitsgemeinschaft neutestamentlicher Assistenten und Assistentinnen an theologischen Fakultäten (Ag-Ass)
Forum Studienjahr Jerusalem
Wichtigste Publikationen
Monographie
Christliche Existenz zwischen den Gerichten Gottes. Untersuchungen zur Eschatologie des Matthäusevangeliums (Bonner Biblische Beiträge 163), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2010.
Artikel
Die Jesusgeschichte verständlich machen. Beobachtungen zur Bedeutung der Psalmen für das Matthäusevangelium, in: Frevel, Christan (Hg.), »Mit meinem Gott überspringe ich eine Mauer.« »By my God I can Leap over a Wall.« Interreligiöse Horizonte in den Psalmen und Psalmenstudien (Herders Biblische Studien 96), Freiburg / Basel / Wien 2020, 177-200.
Perspektiven nach der Krise. Gottes Gerechtigkeit in drei Parabeln des Matthäusevangeliums, in: Geist und Leben 93/4 (2020) 396-404.
Was unterscheidet die Johannespassion von den anderen Evangelien?, in: Ballhorn, Egbert u.a., Damit auch ihr glaubt. Die Johannespassion lesen (Joh 18–19) (Das Lectio-Divina-Leseprojekt des Bibelwerks 22), Stuttgart 2020, 4–6. UND
Die sieben Gruppentreffen. Informationen für die Leitung [Auslegungen von Joh 1,1–18; 18–19], in: Ballhorn, Egbert u.a., Damit auch ihr glaubt. Die Johannespassion lesen (Joh 18–19) (Das Lectio-Divina-Leseprojekt des Bibelwerks 22), Stuttgart 2020, 22–35.
»Deine Gerechtigkeit steht wie die Berge Gottes« (Ps 36,7). Gerichtsvorstellungen im Matthäusevangelium, in: Bibel und Kirche 74/3 (2019) 158–164.
Wenn der gewaltige Gott gewalttätig wird... Das Gleichnis vom königlichen Hochzeitsmahl (Mt 22,1-14), in: Bibel heute 209 (2017) 26f.
Der Blick des Begeisterten. Die Schrift als symbolische Form der matthäischen Jesuserzählung, in: Luther, Susanne / Röder, Jörg / Schmidt, Eckart D. (Hgg.), Wie Geschichten Geschichte schreiben. Frühchristliche Literatur zwischen Faktualität und Fiktionalität (WUNT II/395), Tübingen 2015, 111-138.
Rettung aus Sünde und Tod. Zur Pragmatik von Röm 5,12-21, in: Harasta, Eva (Hg.), Erbsünde. Neue Zugänge zu einem zwielichtigen Begriff, Neukirchen-Vluyn 2012, 141-159.
Lieder von Menschenmacht und Gotteshandeln. Die Tempelhymnen der lukanischen Vorgeschichte, in: Bibel heute 184 (2010) 17-21.
Jesus im »Haus seines Vaters«. Der Tempel in den Evangelien, in: Welt und Umwelt der Bibel 12/2 (2007) 20-23.
Rölver, Olaf, Die Bibel als Buch. »Kein Mensch kann die Worte der Tora verstehen, bevor er darüber gestolpert ist« (aus dem Babylonischen Talmud, bGittin 43a), in: Zeitschrift für Religionsunterricht und Lebenskunde 36/2 (2007) 3-7.
Kafarnaum. Die Stadt, in der sich Jesus am liebsten aufhielt, in: Welt und Umwelt der Bibel 11/4 (2006) 20-22.
Nazaret. Die Stadt, in der Jesus aufwuchs, in: Welt und Umwelt der Bibel 11/4 (2006) 18-19.
Lernort Jerusalem. P. Dr. Laurentius Klein OSB aus der Sicht ehemaliger Stipendiaten, in: Ballhorn, Egbert / Brok, Tom O. / Hellwig, Kristina / Stoltmann, Dagmar (Hgg.), Lernort Jerusalem. Kulturelle und theologische Paradigmen einer Begegnung mit den Religionen (Jerusalemer Theologisches Forum 9), Münster 2006, 249-254.
»Aus Nazaret? Kann von dort etwas Gutes kommen?«, in: Themenhefte Gemeindearbeit 55 (2003) 12-14.
Rezensionen
Hölscher, Michael: Matthäus liest Q. Eine Studie am Beispiel von Mt 11,2–19 und Q 7,18–35, in: Theologische Revue 114/6 (2018) 462–464.
Cornelius, Anna, Der auferstandene Jesus als erzählte Figur im Matthäus- und Lukasevangelium, in: Theologische Revue 114/4 (2018) 299f.
Klaiber, Walter, Das Matthäusevangelium. Teilband 1: Mt 1,1–16,20, in: Theologische Revue 112/3 (2016) 201f.
Konradt, Matthias, Das Evangelium nach Matthäus (NTD 1), Göttingen 2015, in: Zeitschrift für Neues Testament 18/2 (2015) 77-79.
Ausstellungsbesprechung: »Gott weiblich – eine verborgene Seite des biblischen Gottes« / »God feminine – A Hidden Side of the Biblical God« Ausstellung im Museum für sakrale Kunst, Jesuitenkirche, Heidelberg. 10. Oktober - 19. Dezember 2010, in: Dig-it-al Near Eastern Archaeology 2011. (Englisch und Deutsch). http://www.bu.edu/asor/pubs/nea/dig-it-al-nea.html.
Berlejung, Angelika / Janowski, Bernd (Hgg.), Tod und Jenseits im alten Israel und in seiner Umwelt. Theologische, religionsgeschichtliche, archäologische und ikonographische Aspekte (FAT 64), Tübingen: Mohr Siebeck 2009, in: http://www.biblische-buecherschau.de (2010).
Lampe, Peter / Mayordomo, Moisés / Satu, Migaku (Hgg.), Neutestamentliche Exegese im Dialog. Hermeneutik – Wirkungsgeschichte – Matthäusevangelium (FS Ulrich Luz), Neukirchen-Vluyn: Neukirchener 2008, in: http://www.biblische-buecherschau.de (2009)
Stiewe, Martin / Vouga, François, Die Bergpredigt und ihre Rezeption als kurze Darstellung des Christentums (Neutestamentliche Entwürfe zur Theologie 2), Tübingen / Basel: A. Francke 2001, in: Bibel und Kirche 61/3 (2006) 179-180.
Paul, Dagmar J., »Untypische« Texte im Matthäusevangelium? Studien zu Charakter, Funktion und Bedeutung einer Textgruppe des matthäischen Sonderguts (Neutestamentliche Abhandlungen. Neue Folge 50), Münster: Aschendorff 2005, in: Bibel und Kirche 61/4 (2006) 246-247.
Sammelrezension zum Thema ›Tod im Alten Testament‹, in: Bibel und Kirche 61/1 (2006) 46-48:
Fischer, Alexander Achilles, Tod und Jenseits im Alten Orient und Alten Testament, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener 2005. / Assmann, Jan, Tod und Jenseits im Alten Ägypten, München: Beck 2001. / Assmann, Jan, Der Tod als Thema der Kulturtheorie. Todesbilder und Todesriten im Alten Ägypten (Erbschaft unserer Zeit. Vorträge über den Wissensstand der Epoche 7), Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2000. / Görg, Manfred, Ein Haus im Totenreich. Jenseitsvorstellungen in Israel und Ägypten, Düsseldorf: Patmos 1998. / Kittel, Gisela, Befreit aus dem Rachen des Todes. Tod und Todesüberwindung im Alten und Neuen Testament (Biblisch-theologische Schwerpunkte 17), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1999. / Lang, Bernhard / McDannell, Colleen, Der Himmel. Eine Kulturgeschichte des ewigen Lebens, Frankfurt a.M. / Leipzig: Insel-Verlag 1996.
Derzeitige Forschungsschwerpunkte
Matthäusevangelium
Theodizee und Eschatologie
Semiotik neutestamentlicher Ortslagen