Jun.-Prof. Dr. Magnus Lerch
Juniorprofessor für Dogmatik/Dogmengeschichte und Ökumenische Theologie
Institut für Katholische Theologie
Systematische Theologie
Geschäftsstelle: Wilhelm-Backhaus-Str. 1a
Büroadresse:
Gyrhofstr. 8c
50931 Köln
Tel.: +49-(0)221-470-7286
Fax: +49-(0)221-470-7441
E-Mail: magnus.lerch@uni-koeln.de
Biographisches
Lebenslauf
1982 | geb. in Bonn - Bad Godesberg |
2003 - 2009 | Studium der Katholischen Theologie (Diplom) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
2004 - 2009 | Studentische und Wissenschaftliche Hilfskraft am Neutestamentlichen Seminar (Prof. Dr. Rudolf Hoppe), Universität Bonn |
2006 - 2009 | Stipendiat der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk |
2009 - 2014 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Dogmatik und Theologische Propädeutik (Prof. Dr. Karl-Heinz Menke), Universität Bonn |
2011 - 2013 | Fortbildung für Lehrkräfte an Hochschulen, Abschluss mit Zertifikat "Hochschuldidaktik" |
2014 | Promotion zum Dr. theol. im Fach Dogmatik |
2014 | Auszeichnung der Dissertation mit dem Pax-Bank-Förderpreis für theologische Forschungsbeiträge |
2014 - 2020 | Universitätsassistent (post doc) am Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte (Prof. Dr. Jan-Heiner Tück), Universität Wien |
01.04.2019 - 31.07.2019 | Vertretung des Lehrstuhls Systematische Theologie (Prof. Dr. Saskia Wendel) an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln |
seit 01.10.2020 | Juniorprofessor für Dogmatik/Dogmengeschichte und Ökumenische Theologie an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln |
Forschung
Forschungsschwerpunkte
Diskurse über die Moderne in der katholischen und protestantischen Theologie
Geschichtsdenken im 19. und 20. Jahrhundert und konfessionsspezifische Rezeptionen in Theorien der Tradition und Dogmengeschichte
Offenbarungstheologie und Christologie
Theologische Anthropologie unter säkularen Bedingungen
Subjekt-/Freiheitstheorien in Philosophie und dogmatischer Theologie
Mitgliedschaften
AG Katholische Dogmatik und Fundamentaltheologie des deutschen Sprachraums
Ernst-Troeltsch-Gesellschaft e.V.
Deutscher Hochschulverband
Alumnus: Cusanuswerk e.V. - Bischöfliche Studienförderung
Publikationen
Neuerscheinungen
Veröffentlichungen
Monographien
- gem. mit Aaron Langenfeld, Theologische Anthropologie (UTB Grundwissen Theologie), Paderborn u.a. 2018.
- Selbstmitteilung Gottes. Herausforderungen einer freiheitstheoretischen Offenbarungstheologie (ratio fidei 56), Regensburg 2015.
- All-Einheit und Freiheit. Subjektphilosophische Klärungsversuche in der Monismus-Debatte zwischen Klaus Müller und Magnus Striet (BDS 47), Würzburg 2009.
Die vollständige Publikationsliste finden Sie hier.
Lehre & Prüfungen
Lehre
Vorlesung (14634.3205): Was heißt "Gott wird Mensch"? Christologie in der Diskussion, Di., 12.00 - 13.30 Uhr, via Zoom
Hauptseminar (14634.3226): "Und siehe, es war sehr gut"? Zum Problem des Bösen in ökumenischer Perspektive, Di., 16.00 - 17.30 Uhr, via Zoom
Prüfungen
Prüfungslizenzen
Prüfungsberechtigungen und Gutachten von Abschlussarbeiten für
1) Alle Lehramtsstudiengänge: alte LPO, BA/MA Gym/Ge, BK, HRG, G, SP
2) BA Theologie
3) MA Religion - Kultur - Moderne
Promotionsrecht für Dr. phil.
Falls Sie die "Eigenständigen Studien" im Schwerpunktmodul 2 ("Theologische Kompetenz") des MEd HRSGe bzw. GyGe bei mir absolvieren möchten, wenden Sie sich bitte via E-Mail an mich. Sie erhalten dann alle erforderlichen Informationen.
Sprechstunden
Im Wintersemester 2020/21 können keine Präsenz-Sprechstunden stattfinden.
Bitte richten Sie Ihr Anliegen per E-Mail an: magnus.lerch@uni-koeln.de
Sollte eine Klärung Ihres Anliegens per E-Mail nicht möglich sein, kann ein Telefontermin oder ein Gespräch via Zoom vereinbart werden.